hardware:controllers:hutschienencontroller_v2
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:controllers:hutschienencontroller_v2 [2011/05/29 13:10] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | hardware:controllers:hutschienencontroller_v2 [2013/09/15 19:44] (aktuell) – [Bilder und Stromlaufpläne] udo1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Nach dem 2x-S0-Hutschienencontroller gibt es nun eine zweite Version für den Zählerkasten. | Nach dem 2x-S0-Hutschienencontroller gibt es nun eine zweite Version für den Zählerkasten. | ||
Aufgebaut um einen ATmega 1284p mit 12,5MHz Taktfrequenz. Programmierbar wahlweise über ISP oder JTAG oder Bootloader. | Aufgebaut um einen ATmega 1284p mit 12,5MHz Taktfrequenz. Programmierbar wahlweise über ISP oder JTAG oder Bootloader. | ||
+ | Der 5x-S0-Hutschienencontroller kann selbst [[5x-S0-Hutschienencontroller Bauanleitung|zusammengebaut]] werden. | ||
+ | =====Features===== | ||
* 2TE Hutschienen-Format | * 2TE Hutschienen-Format | ||
Zeile 8: | Zeile 10: | ||
* 5x DIN-S0-Eingänge mit Impulsformung und LED-Anzeige hereinkommender Impulse | * 5x DIN-S0-Eingänge mit Impulsformung und LED-Anzeige hereinkommender Impulse | ||
* 7x Digital/ | * 7x Digital/ | ||
- | * USART-Schnittstelle (RXD1/TXD1 des ATmega über 3,5mm Klinkenbuchse herausgeführt) | ||
* USB-Anschluss (FT232) | * USB-Anschluss (FT232) | ||
* Ethernet-Anschluss (ENC28J60) | * Ethernet-Anschluss (ENC28J60) | ||
Zeile 45: | Zeile 46: | ||
{{: | {{: | ||
- | {{: | + | {{: |
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
Zeile 71: | Zeile 72: | ||
{{: | {{: | ||
- | Die Leiterplatten und evtl. spezielle Bauteile können von Udo (udo1 at gmx dot net) bezogen werden.\\ | ||
- | Wer seine Leiterplatten | + | Wer seine Leiterplatten fertigen lassen möchte, kann dies mit dieser Arbeitsdatei machen. Sie lässt sich mit der kostenlosen Target3001-discover-Version öffnen.\\ |
{{: | {{: | ||
Hier eine Auflistung der Bauteile mit Lieferanten, | Hier eine Auflistung der Bauteile mit Lieferanten, | ||
- | Die Kosten belaufen sich auf 86,24 € plus evtl Versandkosten.\\ | + | Die Kosten belaufen sich auf 86,24 € plus 3, |
+ | Die Feinsicherung fehlt in der Auflistung. Lt. Datenblatt des Schaltnetzteils sollte diese eine 1,5A Träge sein.\\ | ||
- | {{: | + | {{: |
E6 benötigt ein besonderes Pinning für LAN und µSD-Karte.\\ | E6 benötigt ein besonderes Pinning für LAN und µSD-Karte.\\ | ||
Zeile 86: | Zeile 87: | ||
{{: | {{: | ||
+ | Da der ATmega vom ENC mit Clock versorgt wird, muss in Ethersex noch die Datei {{: | ||
+ | Hier eine Übersicht der Zuordnung von Klemme, Spannung (Funktion), S0-Kanal und zugehörigen Port-Pin am ATmega.\\ | ||
+ | Die Klemmenbezeichnung bezieht sich auf die Nummerierung die auf dem Gehäuse steht. | ||
+ | |||
+ | ^Klemme^Spannung/ | ||
+ | |7 + 8|230V/ | ||
+ | |9|-S0|5|PA0| | ||
+ | |10|+S0|5|PA0| | ||
+ | |11|-S0|4|PD7| | ||
+ | |12|+S0|4|PD7| | ||
+ | |6|-S0|3|PD4| | ||
+ | |5|+S0|3|PD4| | ||
+ | |4|-S0|2|PD5| | ||
+ | |3|+S0|2|PD5| | ||
+ | |2|-S0|1|PD6| | ||
+ | |1|+S0|1|PD6| | ||
hardware/controllers/hutschienencontroller_v2.1306667403.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/11/12 18:41 (Externe Bearbeitung)