howto:simpler_ir_leser
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howto:simpler_ir_leser [2021/02/09 15:05] – [Raspberry Version] isarrider | howto:simpler_ir_leser [2021/05/01 14:24] (aktuell) – Device jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ==== Ein ganz simpler IR-Leser ==== | + | ===== Ein ganz simpler IR-Leser |
Zum Abnehmen der Infrarot-Signale am Zähler gibt es diverse kommerzielle Produkte und Selbstbau-Projekte, | Zum Abnehmen der Infrarot-Signale am Zähler gibt es diverse kommerzielle Produkte und Selbstbau-Projekte, | ||
- | Hier möchte ich eine ganz simple Schaltung | + | Hier wird eine ganz simple Schaltung |
- | ===== Raspberry Version | + | ==== Raspberry Version ==== |
== Schaltung == | == Schaltung == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
== Verdrahtung == | == Verdrahtung == | ||
+ | Im Beispiel an ''/ | ||
{{: | {{: | ||
== Bild zur Veranschaulichung == | == Bild zur Veranschaulichung == | ||
- | quick & dirty Aufbau gesteckt... | + | quick & dirty Aufbau gesteckt |
- | An der Diode haben zufällig Knicklichtstecker für Deko gepasst... | + | Am BPW40 hat ein zufällig |
- | Der Widerstand ist 3,3 | + | |
+ | {{: | ||
- | ===== PC Version | + | Der Widerstand ist 3,3k. |
+ | |||
+ | |||
+ | ==== PC Version ==== | ||
Hinweis: Diese Schaltung folgt *NICHT* der RS232C-Schnittstellenspezifikation. Ich hatte die Schaltung erfolgreich an einem Fujitsu Siemens S7010 Laptop | Hinweis: Diese Schaltung folgt *NICHT* der RS232C-Schnittstellenspezifikation. Ich hatte die Schaltung erfolgreich an einem Fujitsu Siemens S7010 Laptop | ||
Zeile 26: | Zeile 30: | ||
{{: | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | === Urheberschaft === | ||
- | |||
- | Die Schaltung habe ich hier gefunden - aufgrund der Einfachheit war das schnell zusammengebaut, | ||
- | dass ich mich bis jetzt nicht nach einer anderen Lösung umsehen musste. | ||
- | |||
- | * http:// | ||
- | |||
- | |||
- | Der Dank geht an " | ||
=== Verfügbarkeit Fototransistor TEKT5400S === | === Verfügbarkeit Fototransistor TEKT5400S === | ||
- | Leider ist mittlerweile der verwendete Fototransistor nicht mehr im Angebot bei Conrad und Pollin. Eine Bezugsquelle ist hier: | + | Leider ist mittlerweile der verwendete Fototransistor nicht mehr im Angebot bei Conrad und Pollin. |
- | + | ||
- | * https:// | + | |
- | + | ||
- | soweit ich sehe auch Verkauf an Endkunden. | + | |
== Ersatztypen == | == Ersatztypen == | ||
- | Ich vermute dass dieser Typ nicht so speziell für diesen Anwendungsfall | + | Vermutlich ist dieser Typ nicht speziell für diesen Anwendungsfall |
- | Solange aber noch keine Alternativtypen erprobt / getestet sind möchte ich hier keine Empfehlung ausgeben - nur aufgrund von Datenblattvergleich. | + | |
- | Bitte erfolgreich getestete Alternativtypen hier auflisten. | + | |
Man kann hier: | Man kann hier: | ||
Zeile 58: | Zeile 45: | ||
Es gibt auch noch ein Youtube Video bei http:// | Es gibt auch noch ein Youtube Video bei http:// | ||
+ | |||
+ | === Quelle === | ||
+ | |||
+ | * http:// | ||
+ | |||
+ | Der Dank geht an " | ||
+ |
howto/simpler_ir_leser.1612879527.txt.gz · Zuletzt geändert: 2021/02/09 15:05 von isarrider