howto:edl-ehz_unknown
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
howto:edl-ehz_unknown [2018/03/21 19:40] – angelegt jau | howto:edl-ehz_unknown [2024/03/08 08:00] (aktuell) – [Push SML] Falscher Port jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <note important> | ||
====== Unbekannten eHz mit vzlogger in Betrieb nehmen ====== | ====== Unbekannten eHz mit vzlogger in Betrieb nehmen ====== | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
* [[howto/ | * [[howto/ | ||
* Sicherstellen das vzlogger nicht als Dienst im Hintergrund läuft < | * Sicherstellen das vzlogger nicht als Dienst im Hintergrund läuft < | ||
- | * Möglicherweise vorhandenes Logfile löschen < | ||
===== Tests ===== | ===== Tests ===== | ||
- | Vzlogger hat fast alle nötigen | + | Vzlogger hat fast alle Tools eingebaut die nötig sind um heraus zu finden wie man mit dem Zähler Daten austauscht. Dazu nutzen wir verschiedene Minimalkonfigurationen und die Logfiles die dabei generiert werden. Im Grunde |
==== erster Versuch ==== | ==== erster Versuch ==== | ||
- | Als erstes prüfen wir ob der Zähler PUSH oder PULL kommunziert.\\ | + | Als erstes prüfen wir ob der Zähler PUSH oder PULL kommuniziert.\\ |
Erstelle ''/ | Erstelle ''/ | ||
<code base 1_min_d0.conf> | <code base 1_min_d0.conf> | ||
{ | { | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
" | " | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 55: | Zeile 52: | ||
Führe vzlogger aus | Führe vzlogger aus | ||
< | < | ||
+ | Der vzlogger wird den meisten Teil seiner Arbeit im Hintergrund verrichten. Timeout ist auf 60 Sekunden konfiguriert, | ||
+ | < | ||
+ | heraus. Keine Ausgabe beutet vzlogger wurde bereits beendet.\\ | ||
+ | Sehen wir uns das logfile an: | ||
+ | < | ||
Achte auf Fehlermeldungen wie z.B. '' | Achte auf Fehlermeldungen wie z.B. '' | ||
- | Timeout ist auf 60 Sekunden konfiguriert, | + | War der Test erfolgreich |
- | Läuft vzlogger durch wird er sehr wahrscheinlich eine Meldung '' | + | |
< | < | ||
- | Wir suchen nach Zeilen die mit '' | + | Wir suchen nach Zeilen die mit ''>>>>'' |
- | * Ist keine solche Zeile vorhanden bei [[howto/ | + | * Ist keine solche Zeile vorhanden bei [[howto/ |
* Ist mindestens eine vorhanden suchen wir links nach der Zeichenfolge '' | * Ist mindestens eine vorhanden suchen wir links nach der Zeichenfolge '' | ||
Sehr wahrscheinlich wird da aber nur Käse stehen. z.B. | Sehr wahrscheinlich wird da aber nur Käse stehen. z.B. | ||
- | < | + | < |
+ | [...] | ||
+ | >>>>> | ||
4b 23 2a 50 0a 28 3c 52 7f 52 7f 23 42 02 00 40 K#*P (<R R #B @ | 4b 23 2a 50 0a 28 3c 52 7f 52 7f 23 42 02 00 40 K#*P (<R R #B @ | ||
52 0f 53 7f 08 00 40 22 31 40 40 24 00 06 40 00 R S | 52 0f 53 7f 08 00 40 22 31 40 40 24 00 06 40 00 R S | ||
Zeile 72: | Zeile 75: | ||
40 0a 0b 10 42 0e 53 7f 23 4a 40 22 30 23 4a 02 | 40 0a 0b 10 42 0e 53 7f 23 4a 40 22 30 23 4a 02 | ||
00 6b 4b 00 kK | 00 6b 4b 00 kK | ||
+ | [...] | ||
</ | </ | ||
- | In dem Fall Wissen | + | In dem Fall ist klar das der Zähler PUSH kommuniziert, |
==== Pull d0 ==== | ==== Pull d0 ==== | ||
Zeile 86: | Zeile 90: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 105: | Zeile 109: | ||
] | ] | ||
} | } | ||
- | < | + | </code> |
Führe vzlogger aus | Führe vzlogger aus | ||
< | < | ||
Zeile 134: | Zeile 138: | ||
30 30 30 2a 6b 57 68 29 0d 0a 31 2e 38 2e 32 28 | 30 30 30 2a 6b 57 68 29 0d 0a 31 2e 38 2e 32 28 | ||
30 30 30 30 33 35 2e 33 39 30 2a 6b 57 68 29 0d | 30 30 30 30 33 35 2e 33 39 30 2a 6b 57 68 29 0d | ||
- | 0a 32 2e 38 2e 31 28 30 30 30 30 30 30 2e 30 30 2.8.1(000000.00 | + | [...] |
- | 30 2a 6b 57 68 29 0d 0a 32 2e 38 2e 32 28 30 30 | + | |
- | 30 35 35 35 2e 32 32 32 2a 6b 57 68 29 0d 0a 31 | + | |
- | 2e 38 2e 30 28 30 30 30 30 33 35 2e 33 39 30 2a | + | |
- | 6b 57 68 29 0d 0a 32 2e 38 2e 30 28 30 30 30 35 | + | |
- | 35 35 2e 32 32 32 2a 6b 57 68 29 0d 0a 31 35 2e | + | |
- | 38 2e 30 28 30 30 30 35 39 30 2e 36 31 33 2a 6b | + | |
- | 57 68 29 0d 0a 43 2e 37 2e 30 28 30 30 30 35 29 | + | |
- | 0d 0a 33 32 2e 37 28 32 33 30 2a 56 29 0d 0a 35 | + | |
- | 32 2e 37 28 32 32 39 2a 56 29 0d 0a 37 32 2e 37 | + | |
- | 28 32 33 33 2a 56 29 0d 0a 33 31 2e 37 28 30 30 | + | |
- | 2e 37 36 38 2a 41 29 0d 0a 35 31 2e 37 28 30 30 | + | |
- | 2e 36 32 32 2a 41 29 0d 0a 37 31 2e 37 28 30 30 | + | |
- | 2e 38 36 31 2a 41 29 0d 0a 38 32 2e 38 2e 31 28 | + | |
- | 30 30 30 34 29 0d 0a 38 32 2e 38 2e 32 28 30 30 | + | |
- | 30 30 29 0d 0a 30 2e 32 2e 30 28 4d 32 37 29 0d | + | |
- | 0a 43 2e 35 2e 30 28 30 36 32 31 29 0d 0a 21 | + | |
##### 55.268535000s ( 1353 ms) closed | ##### 55.268535000s ( 1353 ms) closed | ||
</ | </ | ||
- | wäre perfekt, in der Liste sind alle [[software/ | + | wäre ein voller Erfolg. Der Zähler hat geantwortet und vzlogger automatisch die Baudrate angepasst.\\ |
+ | Schauen wir mal im Log was uns wirklich interessiert: | ||
+ | < | ||
+ | cat / | ||
+ | </ | ||
+ | < | ||
+ | [Mar 21 16: | ||
+ | [Mar 21 16: | ||
+ | [...] | ||
+ | </ | ||
+ | In der Liste sind alle [[software/ | ||
==== Push d0 ==== | ==== Push d0 ==== | ||
- | Wir tasten uns nun an die Geschwindkeit | + | Wir tasten uns nun an die Geschwindigkeit |
Erstelle ''/ | Erstelle ''/ | ||
<code base 2_push_d0.conf> | <code base 2_push_d0.conf> | ||
Zeile 167: | Zeile 165: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 191: | Zeile 189: | ||
< | < | ||
Wir suchen wieder links nach der Zeichenfolge '' | Wir suchen wieder links nach der Zeichenfolge '' | ||
- | * '' | + | * '' |
- | * '' | + | * '' |
+ | * Ist das Ergebnis uneindeutig das [[hardware: | ||
==== Push SML ==== | ==== Push SML ==== | ||
Zeile 205: | Zeile 204: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 225: | Zeile 224: | ||
Führe vzlogger aus | Führe vzlogger aus | ||
< | < | ||
- | Die Ausgabe | + | Die Ausgabe |
< | < | ||
- | [Mar 21 19:02:11][mtr0] Got 7 new readings from meter: | + | [...] |
[Mar 21 19: | [Mar 21 19: | ||
[Mar 21 19: | [Mar 21 19: | ||
Zeile 235: | Zeile 234: | ||
[Mar 21 19: | [Mar 21 19: | ||
[Mar 21 19: | [Mar 21 19: | ||
- | [Mar 21 19: | + | [...] |
</ | </ | ||
- | In der Liste sind alle [[software/ | + | In der Liste sind alle [[software/ |
+ | |||
+ | ===== OBIS identifizieren ===== | ||
+ | Wir haben nun also ein Liste mit Werten die unser Zähler ausgibt die so | ||
+ | < | ||
+ | [Mar 21 16: | ||
+ | [Mar 21 16: | ||
+ | [...] | ||
+ | </ | ||
+ | oder so | ||
+ | < | ||
+ | [...] | ||
+ | [Mar 21 19: | ||
+ | [Mar 21 19: | ||
+ | [Mar 21 19: | ||
+ | [...] | ||
+ | </ | ||
+ | {{ : | ||
+ | ausschaut. Der Dreierblock vor dem Stern (z.B. '' | ||
+ | |||
+ | Viele der Schlüssel die ein Zähler ausgibt interessieren uns aber nicht, wir brauchen keine Seriennummern oder Lastgänge. Wichtig ist erstmal ob es sich um einen Ein- oder Zweirichtungszähler handelt. Dementsprechend wird nur Wirkleistung Bezug (1.x.x) oder zusätzlich Wirkleistung Lieferung (2.x.x) ausgegeben.\\ | ||
+ | Es ist auch nicht ungewöhnlich das ein Zähler OBIS Codes ausgibt die gar nicht in Gebrauch sind, zu erkenne sind sie daran das der Wert (value=) sich nicht verändert. Die meisten Zähler listen z.B. zwei Tarife (x.x.1 und x.x.2), gezählt wird aber nur einer. Für Volkszähler ist der Gesamtwert (x.x.0) am ehesten zu gebrauchen.\\ | ||
+ | |||
+ | === Leistung === | ||
+ | Im Volkszähler Frontend macht es, grundsätzlich, | ||
+ | |||
+ | Es gibt allerdings Fälle in denen nur ein grob aufgelöster Zählerstand ausgegeben wird und auch nach [[/ | ||
+ | |||
+ | === Strom und Spannung === | ||
+ | Strom (51.7.x) und Spannung (52.7.x) können für kürzere Zeiträume interessant sein. Z.B. im Zuge einer Diskussionen und Fehlersuche mit Geräteherstellern oder Netzbetreibern. | ||
===== Channel einrichten ===== | ===== Channel einrichten ===== | ||
+ | Da wir nun wissen was der Zähler für Daten bereit stellt können wir die nötigen Kanäle | ||
+ | |||
+ | ===== vzlogger.conf erstellen ===== | ||
+ | Als Ausgangsbasis nehmen wir die Konfiguration mit welcher der Zähler erfolgreich gelesen wurde. Exemplarisch hier die aus [[howto/ | ||
+ | |||
+ | UUID und OBIS-Code den bereits ausgewählten und eingerichteten Kanälen entsprechend in die Konfiguration übernehmen.\\ | ||
+ | |||
+ | Das ist auch ein guter Moment das Logfile auf Standard umzustellen.\\ | ||
+ | |||
+ | <code base vzlogger.conf> | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | }, | ||
+ | " | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | },{ | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | }] | ||
+ | } | ||
+ | ] | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Vzlogger wird nun nicht in der Konsole sondern als Hintergrunddienst gestartet: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Es sollten zeitnah Graphen im Frontend dargestellt werden. Ist das nicht der Fall das Logfile auf Fehlermeldungen prüfen. | ||
+ | < | ||
+ | Bei Fragen oder Problemen wende dich an [[/ | ||
+ | |||
+ | ===== Abschlusss ===== | ||
+ | |||
+ | Falls alles wie am Schnürchen läuft sollte das Loglevel noch reduziert werden. Dazu in der Konfiguration diese Zeile anpassen: | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Um die Änderung zu übernehmen den vzlogger neu starten: | ||
+ | < | ||
+ | sudo systemctl start vzlogger</ | ||
+ | |||
+ | Besonders freuen wir uns wenn du auch bei erfolgfreicher Einrichtung deines Zähler kurze Rückmeldung gibst. Vielleicht sogar indem du selbst eine Wikiseite zu deinem Zähler erstellst? |
howto/edl-ehz_unknown.1521657635.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/03/21 19:40 von jau