Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
hantec m3303a
...
- Artikelbezeichnung des Vertreibers/Importeurs: (Global Tronics) Stromkostenmessgerät GT-PM-04
- historie zu von ALDI verkauften Stromkostenmessgeräten:
- das GT-PM-04 wurde schon vorher im oktober 2010 verkauft (siehe auch die 2010'er datumsangabe auf der platine!)
- im Jahr 2009 wurde bei Aldi ein zumindest ausserlich ähnliches Gerät unter der Bezeichnung GT-PM-03 verkauft.
- das im Jahr 2008 bei Aldi verkaufte Gerät (GT-PM-02) wurde (zusammen mit dem kd_302) von der c't getestet, und fuer nicht empfehlenswert befunden.
- Intern dem kd_302 sehr ähnlich
- Aldi wollen offensichtlich Probleme wie mit dem Gerät aus 2008 vermeiden, und verkaufen ein dem kd_302 ähnliches Gerät, mit dem gleichen Mess-IC (bzw. dem Nachfolger)
platinenfotos
mess/netzteil-platine
CS5461A pinout
controller-platine
impulsausgang
E1/E2
an den Standard-Impulsausgängen (E1 und E2) konnte ich kein brauchbares Signal messen, vermutlich sind diese wie beim kd_302 nicht sinnvoll konfiguriert.
E3 / "High Frequency Energy Output"
Ein neues Feature des CS5461A (gegenüber dem CS5460 aus dem kd_302) ist ein „High Frequency Energy Output“ (ähnlich dem im swissnox_s-watt, für den dort eine Modifikation vorgeschlagen wird). dieser Ausgang scheint sinnvoll konfiguriert zu sein, so dass ein Einbau eines Impulsausgangs mit minimalem Aufwand an Bauteilen möglich sein sollte!
zur impulsrate:
ca. 800w, impulsabstand ca. 200us (0.2ms): 1000/.2/800 = 6.25 impulse/sekunde bei 1 watt ca. 20W, impulsabstand ca. 8ms: 1000/8/20 = 6.25 impulse/sekunde bei 1 watt => auf jeden fall schonmal linear 6.25 impulse/sekunde bei 1 watt entspricht: 6.25000 * 1000 * 60 * 60 = 22500000.00000 ca. 22,5 millionen impusen pro kWh der reale wert ist vermutlich 25,6 mio imp/kWh (zweierpotenz). eine genauere messung ist noetig um dies zu bestaetigen.
belegung CON1
pin1 (rote leitung) beim netzteil, pin12 beim batterie-anschluss:
1 | supply voltage, raw from z-diode |
2 | SCLK |
3 | SDI |
4 | regulated 5V (through diode?!) |
5 | GND |
6 | SDO |
7 | INT |
8 | eeprom i2c |
9 | eeprom i2c |
10 | RESET |
11 | CS |
12 | NC? |
eeprom
wird wieder mit dem buspirate ausgelesen:
I2C>W Power supplies ON I2C>[0b10100000 0 0] [0b10100001 r:256] I2C START BIT WRITE: 0xA0 NACK WRITE: 0x00 NACK WRITE: 0x00 NACK I2C STOP BIT I2C START BIT WRITE: 0xA1 ACK READ: ...
erstmal nur ein geraet:
0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x03 0xE8 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x02 0xFA 0x00 0x00 0x00 0xA4 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x02 0x30 0x00 0x81 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0x00 0xA4 0x00 0x00 0x1E 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0x19 0x3D 0x38 0x07 0x30 0x10 0x00 0x00 0x01 0xF4 0x3E 0xE2 0xC9 0x00 0x00 0x00 0x10 0x80 0xC3 0x50 0x50 0x87 0x41 0x00 0x00 0x00 0x27 0x10 0x50 0x87 0x41 0x00 0x00 0x00 0x00 0x0F 0xA0 0x00 0x00 0x94 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0x19 0x3D 0x38 0x07 0x30 0x10 0x00 0x00 0x01 0xF4 0x3E 0xE2 0xC9 0x00 0x00 0x00 0x10 0x80 0xC3 0x50 0x50 0x87 0x41 0x00 0x00 0x00 0x27 0x10 0x50 0x87 0x41 0x00 0x00 0x00 0x00 0x0F 0xA0 0x00 0x00 0x94 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF 0xFF
schaltungsteile
netzteil
kondensatornetzteil, bestehend aus kondensator C8, widerstand R7, z-diode D3.
controller-stromversorgung / batterie
die versorgungsspannung des controllers (an pin4 von CON1) besteht aus den geregelten 5V von U3 und der batteriespannung, ueber dioden (D6 und D4) kobiniert, so dass der controller aus der batterie versorgt wird, wenn die 5V vom netzteil nicht verfuegbar sind.
bauteile
mess/netzteil-platine
SR | 0,004 Ohm | shunt-widerstand |
R2, R2B, R1 | spannungsteiler fuer spannungsmessung | |
R7 | Br Gr Br Go | |
C8 | strombegrenzung fuer netzteil | |
R9 | 684 | entladewiderstand fuer C8 |
U1 | CS5461A | |
U2 | 7550-1 | 5v linearregler (gnd, in, out) |
U3 | 24C02 | i2c eeprom |
D3 | ? | z-diode fuer netzteil |
E1 | 470uF | glaettungs-kondensator vor linearregler |
E2 | 47uF | glaettungs-kondensator hinter linearregler |