hardware:channels:meters:power:m3303a
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:channels:meters:power:m3303a [2011/12/29 04:42] – [bauteile] typo r00t | hardware:channels:meters:power:m3303a [2018/03/25 11:06] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2018/03/25 10:16) jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ===== hantec m3303a | + | ===== Hantec M3303a |
<note warning> | <note warning> | ||
==== ... ==== | ==== ... ==== | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* historie zu von ALDI verkauften Stromkostenmessgeräten: | * historie zu von ALDI verkauften Stromkostenmessgeräten: | ||
- | * das GT-PM-04 wurde schon vorher [[http:// | + | * das GT-PM-04 wurde schon vorher [[http:// |
* im Jahr 2009 wurde bei Aldi ein zumindest ausserlich ähnliches Gerät unter der Bezeichnung [[http:// | * im Jahr 2009 wurde bei Aldi ein zumindest ausserlich ähnliches Gerät unter der Bezeichnung [[http:// | ||
* das im Jahr 2008 bei Aldi verkaufte Gerät (GT-PM-02) wurde (zusammen mit dem [[kd_302]]) von der c't getestet, und [[http:// | * das im Jahr 2008 bei Aldi verkaufte Gerät (GT-PM-02) wurde (zusammen mit dem [[kd_302]]) von der c't getestet, und [[http:// | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{: | {{: | ||
+ | der nicht bestueckte *con4* ist die programmierschnittstelle des controllers (vpp = programmierspannung!) | ||
+ | ist nicht weiter interessant, | ||
+ | |||
+ | zum nicht bestueckten *CON2* gehoert noch eine (ebenfalls nicht bestueckte) | ||
+ | transistor-treiberstufe (wohl identisch zu der fuer den piezo). | ||
+ | eine messung am entsprechenden ausgang des controllers ergab, | ||
+ | dass dieser wohl nur hochohmig/ | ||
==== impulsausgang ==== | ==== impulsausgang ==== | ||
+ | (wie auch schon im kd302 wird der impulsausgang (hier: die impulsausgaenge) des CS546x vom geraet nicht benutzt. hier sind sie auch garnicht erst irgendwo angeschlossen.) | ||
+ | |||
=== E1/E2 === | === E1/E2 === | ||
an den Standard-Impulsausgängen (E1 und E2) konnte ich kein brauchbares Signal messen, | an den Standard-Impulsausgängen (E1 und E2) konnte ich kein brauchbares Signal messen, | ||
Zeile 31: | Zeile 40: | ||
=== E3 / "High Frequency Energy Output" | === E3 / "High Frequency Energy Output" | ||
- | Ein neues Feature des CS5461A (gegenüber dem CS5460 aus dem [[kd_302]]) ist ein "High Frequency Energy Output" | + | Ein neues Feature des CS5461A (gegenüber dem CS5460 aus dem [[kd_302]]) ist ein "High Frequency Energy Output" |
+ | |||
+ | aus dem datenblatt: | ||
+ | > 5.4 Energy Pulse Output | ||
+ | [...] | ||
+ | < | ||
+ | VIN * VGAIN * IIN * IGAIN * PF * PulseRate | ||
+ | FREQ_E = ------------------------------------------------ | ||
+ | | ||
+ | |||
+ | | ||
+ | VIN = rms voltage across VIN+ and VIN- [V] | ||
+ | VGAIN = Voltage channel gain | ||
+ | IIN = rms voltage across IIN+ and IIN- [V] | ||
+ | IGAIN = Current channel gain | ||
+ | PF = Power Factor | ||
+ | | ||
+ | | ||
+ | </ | ||
+ | [...] | ||
+ | > 5.4.5 Pulse Output E3 | ||
+ | > The pulse output E3 is designed to assist with meter calibration. The pulse-output frequency of E3 is directly | ||
+ | > proportional to the active power calculated from the input signals. E3 pulse frequency is derived using a | ||
+ | > simular transfer function as E1, but is set by the value in the | ||
+ | > PulseRateE3 Register. | ||
+ | > The E3 pin outputs negative and positive energy, but has no energy direction indicator. | ||
+ | [...] | ||
+ | > 6.12 PulseRateE3 Register | ||
+ | > Default = 0xFA0000 = 32000.00 Hz | ||
+ | > PulseRateE3 sets the frequency of the E3 pulses. The register' | ||
+ | > is represented in unsigned notation, with the binary point to the right of bit #5. | ||
dieser Ausgang scheint sinnvoll konfiguriert zu sein, so dass ein Einbau eines Impulsausgangs mit minimalem Aufwand an Bauteilen möglich sein sollte! | dieser Ausgang scheint sinnvoll konfiguriert zu sein, so dass ein Einbau eines Impulsausgangs mit minimalem Aufwand an Bauteilen möglich sein sollte! | ||
Zeile 40: | Zeile 80: | ||
< | < | ||
ca. 800w, impulsabstand ca. 200us (0.2ms): | ca. 800w, impulsabstand ca. 200us (0.2ms): | ||
- | 1000/.2/800 = 6.25 impulse/ | + | 1000/.2/800 = 6.25 impulse/ |
ca. 20W, impulsabstand ca. 8ms: | ca. 20W, impulsabstand ca. 8ms: | ||
- | 1000/8/20 = 6.25 impulse/ | + | 1000/8/20 = 6.25 impulse/ |
- | => auf jeden fall schonmal linear | + | => auf jeden fall schonmal |
- | 6.25 impulse/ | + | 6.25 impulse/ |
6.25000 * 1000 * 60 * 60 = 22500000.00000 | 6.25000 * 1000 * 60 * 60 = 22500000.00000 | ||
ca. 22,5 millionen impusen pro kWh | ca. 22,5 millionen impusen pro kWh | ||
+ | </ | ||
- | der reale wert ist vermutlich 25,6 mio imp/kWh (zweierpotenz). | + | <del>der reale wert ist vermutlich 25,6 mio imp/kWh (zweierpotenz).</ |
eine genauere messung ist noetig um dies zu bestaetigen. | eine genauere messung ist noetig um dies zu bestaetigen. | ||
- | </ | + | |
==== belegung CON1 ==== | ==== belegung CON1 ==== | ||
pin1 (rote leitung) beim netzteil, pin12 beim batterie-anschluss: | pin1 (rote leitung) beim netzteil, pin12 beim batterie-anschluss: | ||
- | | 1 |supply voltage, raw from z-diode | | + | | 1 |supply voltage, raw, from z-diode | |
- | | 2 |SCLK| | + | | 2 |CS5461A |
- | | 3 |SDI| | + | | 3 |CS5461A |
- | | 4 |regulated 5V (through diode?!)| | + | | 4 |regulated 5V, or 3V from buffer battery |
| 5 |GND| | | 5 |GND| | ||
- | | 6 |SDO| | + | | 6 |CS5461A |
- | | 7 |INT| | + | | 7 |CS5461A |
| 8 | eeprom i2c | | | 8 | eeprom i2c | | ||
| 9 | eeprom i2c | | | 9 | eeprom i2c | | ||
- | | 10 |RESET| | + | | 10 |CS5461A |
- | | 11 |CS| | + | | 11 |CS5461A |
| 12 |NC?| | | 12 |NC?| | ||
Zeile 107: | Zeile 148: | ||
==== schaltungsteile ==== | ==== schaltungsteile ==== | ||
=== netzteil === | === netzteil === | ||
- | kondensatornetzteil, | + | kondensatornetzteil, |
=== controller-stromversorgung / batterie === | === controller-stromversorgung / batterie === |
hardware/channels/meters/power/m3303a.1325130154.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/12/29 04:42 von r00t