basics
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
basics [2012/03/29 16:01] – [Auswerten] dossidr | basics [2024/05/12 14:40] (aktuell) – [Was ist ein intelligenter Zähler, Smart Meter oder elektronischer Haushaltszähler] hwissing | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
- | Ich versuche auf dieser Seite in Kürze all die Informationen über das Projekt | + | Auf dieser Seite versuchen Wir in Kürze all die Informationen über das Projekt |
- | <note warning> | ||
- | **Bitte hier nichts mehr ändern!**</ | + | ===== Was ist ein intelligenter Zähler, Smart Meter oder elektronischer |
- | + | ||
- | ===== Was ist ein intelligenter Zähler, Smart Meter oder elektronischer | + | |
Ein intelligenter Zähler ist ein elektronischer Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmemengenzähler. Er soll dem Nutzer seinen Energieverbrauch transparent machen. Durch eine zeitnahe Rückmeldung soll ein sparsamer Umgang mit Energie gefördert werden. Detaillierte Lastprofile erlauben dem Verbraucher eine gezielte Optimierung seines Energieverbrauchs. Sein Lastprofil gibt ihm Antworten auf die folgenden Fragen: | Ein intelligenter Zähler ist ein elektronischer Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmemengenzähler. Er soll dem Nutzer seinen Energieverbrauch transparent machen. Durch eine zeitnahe Rückmeldung soll ein sparsamer Umgang mit Energie gefördert werden. Detaillierte Lastprofile erlauben dem Verbraucher eine gezielte Optimierung seines Energieverbrauchs. Sein Lastprofil gibt ihm Antworten auf die folgenden Fragen: | ||
Zeile 41: | Zeile 38: | ||
Im Prinzip hat man mit diesen Daten eine bessere Überwachung als mit einer Kamera! | Im Prinzip hat man mit diesen Daten eine bessere Überwachung als mit einer Kamera! | ||
- | Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schreibt den Versorgern nur vor, das auch der Kunde auf diese Daten zugreifen können muss. Die Nutzung, Weitergabe, Anonymisierung der Daten ist in dem Gesetz nicht explizit geregelt. | + | Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) schreibt den Versorgern nur vor, dass auch der Kunde auf diese Daten zugreifen können muss. Die Nutzung, Weitergabe, Anonymisierung der Daten ist in dem Gesetz nicht explizit geregelt. |
- | + | ||
- | ===== Was ist der Volkszaehler? | + | |
- | volkszaehler.org ist ein freier intelligenter Stromzähler im Selbstbau, bei dem die anfallenden Stromprofile unter der Kontrolle des Nutzers verbleiben. Die Daten des Volkszaehlers sind nicht duch den Versorger auslesbar. Mit einem Materialeinsatz von ca. EUR 100, etwas Geschick und Zeit lässt sich ein solcher Volkszaehler auf Basis eines Standard-µC-Moduls aufbauen. | + | |
- | + | ||
- | Der Volkszaehler kann nicht als fertiges Gerät gekauft werden. Es ist ein Selfmade-Projekt. Der Volkszaehler besteht nicht aus einem einzigen Element sondern aus insgesammt 4 Modulen (Messung, Verarbeitung, | + | |
- | + | ||
- | Die einzelnen Module und deren Zusammenspiel wird etwas weiter unten genauer erklärt. | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | + | ||
- | ===== Warum brauche ich einen Volkszaehler? | + | |
- | Wer seinen Energiebedarf analysieren möchte, braucht dazu genaue Messwerte. Bei heutigen Hausinstallationen mit konventionellen Drehstromzählern sind für den Stromverbrauch diese Messwerte nicht vorhanden. Es wird also ein intelligenter Zähler benötigt, der in der Lage ist den Energiebedarf über sehr kurze Zeiträume zu messen und zu speichern. | + | |
- | + | ||
- | Diese Geräte werden heute schon von vielen Versorgern angeboten. Die einfachen Lösungen ermöglichen die Anzeige der aktuellen Leistung, der Verbrauchswerte des aktuellen Tages, der aktuellen Woche, des aktuellen Monats und der jeweils vorhergehenden Zeiträume. Bei den meisten Lösungen, bei denen darüber hinaus eine komfortable Auswertung möglich ist, werden die Verbrauchsdaten jedoch zum Versorger übertragen. Der Nutzer kann dann i.d.R. über eine Weboberfäche eine komfortable Analyse vornehmen. | + | |
- | + | ||
- | Wie schon weiter oben geschildert besteht nun die Möglichkeit für den Versorger auf Grundlage der Daten Nutzerprofile anzulegen und diese auszuwerten. | + | |
- | + | ||
- | So Lustig diese Gedankenspiele auch sind - mit einem intelligenten Zähler eines Versorgers gibt man seine Daten aus der Hand und weiß nicht was mit diesen Daten gemacht wird. | + | |
- | + | ||
- | Wer dies nicht möchte, hat mit dem Volkszaehler die Möglichkeit sich einen intelligenten Zähler selbst zu bauen und die Verbrauchsdaten selbst auszuwerten. Die Daten bleiben beim Kunden und der Versorger hat keinen Zugriff auf diese Daten. | + | |
- | < | + | |
- | + | ||
- | ===== Wie funktioniert der Volkszaehler? | + | |
- | Der Volkszaehler besteht aus mehreren Modulen. Für jedes Modul gibt es unterschiedliche Ideen der Umsetzung. Es gibt also nicht den einen Volkszaehler, | + | |
- | + | ||
- | Die Sensoren - in der Regel je einer pro Phase - werden im Schaltschrank der Hausinstallation zwischen den Vorsicherrungen und den normalen Sicherungsautomaten installiert. Diese Sensoren geben ihre Signale an ein µController-Board weiter, welches die Daten über eine Netzwerkverbindung an einen Datenbankserver zur speicherung weitergibt. Möchte der User nun die Daten abrufen und auswerten nutzt er dazu einen Webbrowser, mit dem er die Daten aus der Datenbank abrufen - und diese grafisch aufbereiten lassen kann. | + | |
- | + | ||
- | Die folgende Zeichnung zeigt die Position der Sensoren im Schaltschrank. Das µController-Board kann, muss aber nicht, im Schaltschrank installiert werden. | + | |
- | {{: | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | ===== Woraus besteht ein Volkszaehler? | + | |
- | Der Volkszaehler besteht aus 4 Modulen: | + | |
- | * Messen | + | |
- | * Übertragen | + | |
- | * Speichern | + | |
- | * Auswerten | + | |
- | + | ||
- | Für jedes dieser Module gibt es verschiedene Ideen diese zu realisieren. Mehr dazu findet Ihr im Wiki unter [[setup|]]. | + | |
- | + | ||
- | Hier ein paar Infos zu den Modulen: | + | |
- | + | ||
- | ==== Messen ==== | + | |
- | Die Messung erfolgt entweder über einen Hutschienenzähler mit S0-Schnittstelle oder über mittels einem Smart Meter, der über eine optische Schnittstelle ausgelesen wird. Die Schnittstelle der Messeinheit ist typischerweise nicht für eine Verkabelung über längere Strecken geeignet; normalerweise 1-5 Meter Kabellänge. | + | |
- | ==== Übertragen ==== | + | |
- | Die Messeinheit wird über ein relativ kurzes Kabel an einem Modul angeschlossen, | + | |
- | ==== Speichern ==== | + | |
- | < | + | |
- | + | ||
- | ==== Auswerten ==== | + | |
- | < | + | |
- | + | ||
- | Wer bis hierher gekommen ist und nun Lust auf mehr hat, kann sich gerne in dem Wiki umsehen ... | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Anwendungs Beispiel ==== | + | |
- | + | ||
- | Datenerfassung Stromerzeugung aus Fotovoltaik und Verifizierung Hausstromverbrauch. | + | |
+ | weiterlesen: |
basics.1333029697.txt.gz · Zuletzt geändert: 2012/03/29 16:01 von dossidr