Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 [2016/07/02 10:30] – [Preise] udo1hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 [2022/09/11 19:41] (aktuell) – [Fertiges Image] auch GPIO Eingänge exportieren jau
Zeile 6: Zeile 6:
 Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet. \\ Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet. \\
  
 +<note important>Wir sind derzeit leider nicht in der Lage fertige Hardware anzubieten</note>\\
 =====Features===== =====Features=====
  
Zeile 12: Zeile 13:
   * Ein 1-Wire-Eingang mit einem Busmaster zum Anschluss von ( fast ) beliebig vielen 1-Wire-Sensoren und/oder [[hardware:controllers:1-wire-schalteinheit|1-Wire-Schalteinheiten]].\\   * Ein 1-Wire-Eingang mit einem Busmaster zum Anschluss von ( fast ) beliebig vielen 1-Wire-Sensoren und/oder [[hardware:controllers:1-wire-schalteinheit|1-Wire-Schalteinheiten]].\\
   * Zwei unabhängig voneinander schaltbare Relais.\\   * Zwei unabhängig voneinander schaltbare Relais.\\
-  * Versorgungsspannungs-Eingang Verpolungssicher. Dient auch für die Spannungsversorgung des Raspberry Pi. Benötigt wird eine 5V/2-3A Spannungsversorgung über externes Netzteil, z.B.: [[http://www.exp-tech.de/Zubehoer/Netzteil/HNP15-050-5V-2-5A-Steckernetzteil-15W.html |von Exp-Tech]].\\+  * Versorgungsspannungs-Eingang Verpolungssicher. Dient auch für die Spannungsversorgung des Raspberry Pi. Benötigt wird eine 5V/2-3A Spannungsversorgung über externes Netzteil, z.B.: [[http://www.exp-tech.de/hnp15-050l6-5v-2-8a-steckernetzteil-15w |von Exp-Tech]].\\
   * Batterie gestützte RTC mit einem MAX DS3231.\\   * Batterie gestützte RTC mit einem MAX DS3231.\\
   * Alle Anschlüsse des Raspberry Pi über Stacking Header nutzbar. (Soweit nicht von der Erweiterung genutzt.)\\   * Alle Anschlüsse des Raspberry Pi über Stacking Header nutzbar. (Soweit nicht von der Erweiterung genutzt.)\\
Zeile 27: Zeile 28:
 =====Fertiges Image===== =====Fertiges Image=====
  
-Ein komplettes Image für alle RPI-Versionen könnt ihr euch hier herunter laden: [[https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.rar|Image-Quelle]] \\+Ein komplettes Image für alle RPI-Versionen könnt ihr euch hier herunter laden: [[https://demo.volkszaehler.org/downloads/volkszaehler_latest.zip|Image-Quelle]] \\
 Darauf sind installiert: vzlogger, die middleware, das Frontend und phpmyadmin.\\ Darauf sind installiert: vzlogger, die middleware, das Frontend und phpmyadmin.\\
 Es wird mindestens ein 8GB SD-Karte benötigt. Besser ist eine 16GB bzw. 32GB SD-Karte.\\ Es wird mindestens ein 8GB SD-Karte benötigt. Besser ist eine 16GB bzw. 32GB SD-Karte.\\
-Die Installation kann auf einem Windows-Rechner mit Hilfe von http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/latest/download?source=navbar +Die Installation kann auf einem Windows-Rechner mit Hilfe von [[http://sourceforge.net/projects/win32diskimager/files/latest/download?source=navbar]] erfolgen. 
-erfolgen. +Nach dem Installieren des Image auf die SD-Karte mit Putty auf den RPi einloggen und ''sudo raspi-config'' ausführen und das Filesystem expandieren.\\ Dann reboot. ''sudo reboot''\\
-Nach dem Installieren des Image auf die SD-Karte mit Putty auf den RPi einloggen und "sudo raspi-configausführen und das Filesystem expandieren.\\ Dann reboot. "sudo reboot"\\+
 Das Frontend mit einem Browser aufrufen und vorhandene Kanäle löschen und eigene Kanäle erstellen. Die UUIDs merken.\\ Das Frontend mit einem Browser aufrufen und vorhandene Kanäle löschen und eigene Kanäle erstellen. Die UUIDs merken.\\
 Cockies im Browser erlauben.\\ Cockies im Browser erlauben.\\
 Danach wieder mit Putty einloggen.\\ Danach wieder mit Putty einloggen.\\
 Jetzt müssen die Dateien unter /etc : vzlogger.conf und rc.local editiert werden.\\ Jetzt müssen die Dateien unter /etc : vzlogger.conf und rc.local editiert werden.\\
-"sudo nano /etc/vzlogger.conf"\\ +''sudo nano /etc/vzlogger.conf''\\ 
-"sudo nano /etc/rc.local "\\+''sudo nano /etc/rc.local ''\\
 In der rc.local müssen die entsprechenden Programme und GPIOs der Schaltausgänge freigegeben werden.Nicht genutzte GPIOs auskommentieren (#)\\ In der rc.local müssen die entsprechenden Programme und GPIOs der Schaltausgänge freigegeben werden.Nicht genutzte GPIOs auskommentieren (#)\\
 In der vzlogger.conf müssen die IDs der 1Wire-Sensoren und die zugehörige UUID eingetragen werden. Vorhandene IDs und UUIDs werden überschrieben.\\ In der vzlogger.conf müssen die IDs der 1Wire-Sensoren und die zugehörige UUID eingetragen werden. Vorhandene IDs und UUIDs werden überschrieben.\\
-Die IDs der angeschlossenen 1Wire-Sensoren bekommt man mit dem Befehl "ls /sys/bus/w1/devices/heraus.\\+Die IDs der angeschlossenen 1Wire-Sensoren bekommt man mit dem Befehl ''ls /sys/bus/w1/devices/'' heraus.\\
 In der vzlogger.conf müssen die den S0-Eingängen entsprechenden GPIOs und die entsprechenden UUIDs eingetragen werden. Vorhandene UUIDs oder Platzhalter werden überschrieben.\\ In der vzlogger.conf müssen die den S0-Eingängen entsprechenden GPIOs und die entsprechenden UUIDs eingetragen werden. Vorhandene UUIDs oder Platzhalter werden überschrieben.\\
 +Wenn alles funktioniert 'verbosity' auf '0' setzen.\\
 Danach reboot. Danach reboot.
  
 Hier eine Beispiel vzlogger.conf für 1wire und S0: Hier eine Beispiel vzlogger.conf für 1wire und S0:
-<code>+<code base vzlogger.conf>
 { {
   "retry": 0,   "retry": 0,
-  "daemon": true, +  "verbosity": 15
-  "verbosity": 0+  "log": "/var/log/vzlogger/vzlogger.log",
-  "log": "/var/log/vzlogger.log"+
-//  "push": [],+
   "local": {   "local": {
     "enabled": false,     "enabled": false,
-    "port": 8080,+    "port": 8081,
     "index": false,     "index": false,
     "timeout": 0,     "timeout": 0,
Zeile 79: Zeile 78:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 4,       "gpio": 4,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 101: Zeile 100:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 18,       "gpio": 18,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 123: Zeile 122:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 17,       "gpio": 17,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 145: Zeile 144:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 23,       "gpio": 23,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 167: Zeile 166:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 27,       "gpio": 27,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 189: Zeile 188:
       "protocol": "s0",       "protocol": "s0",
       "gpio": 22,       "gpio": 22,
-      "resolution": 1000, 
       "configureGPIO": true,       "configureGPIO": true,
 +      "send_zero": false,
       "debounce_delay": 0       "debounce_delay": 0
     },     },
Zeile 196: Zeile 195:
       "enabled": true,       "enabled": true,
       "allowskip": false,       "allowskip": false,
-      "interval": -1,+      "interval": 30,
       "aggtime": -1,       "aggtime": -1,
       "aggfixedinterval": false,       "aggfixedinterval": false,
Zeile 233: Zeile 232:
  
 Hier eine Beispiel rc.local Hier eine Beispiel rc.local
-<code>+<code bash rc.local>
 #!/bin/sh -e #!/bin/sh -e
 # #
Zeile 260: Zeile 259:
  
 # GPIOs exportieren und Datenrichtung einstellen. # GPIOs exportieren und Datenrichtung einstellen.
 +echo 4 > /sys/class/gpio/export
 +echo 17 > /sys/class/gpio/export
 +echo 18 > /sys/class/gpio/export
 +echo 22 > /sys/class/gpio/export
 +echo 23 > /sys/class/gpio/export
 echo 24 > /sys/class/gpio/export echo 24 > /sys/class/gpio/export
 echo 25 > /sys/class/gpio/export echo 25 > /sys/class/gpio/export
 +echo 27 > /sys/class/gpio/export
 echo out > /sys/class/gpio/gpio24/direction echo out > /sys/class/gpio/gpio24/direction
 echo out > /sys/class/gpio/gpio25/direction echo out > /sys/class/gpio/gpio25/direction
Zeile 325: Zeile 330:
 </note>   </note>  
  
-=====Preise===== 
- 
-{{:hardware:controllers:raspi-b_6xs0_1x1-wire_1xir_2xein_rtc_preise.png?800|}} 
- 
-Auf das Bild klicken zur größeren Darstellung.\\ 
- 
-<note important>Sorry, aber aus Krankheitsgründen kann ich zur Zeit keine Bestellungen annehmen.\\ 
- Udo</note>\\ 
  
 =====Bilder===== =====Bilder=====
hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1.1467448251.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/07/02 10:30 von udo1