hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende ÜberarbeitungNächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision | ||
hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 [2015/12/20 15:12] – [Fertiges Image] udo1 | hardware:controllers:raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1 [2020/02/07 18:35] – Link angepasst justinotherguy | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet. \\ | Weiter wurde die Erweiterung mit einer Batterie gestützten RTC ausgerüstet. \\ | ||
+ | <note important> | ||
=====Features===== | =====Features===== | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
* Ein 1-Wire-Eingang mit einem Busmaster zum Anschluss von ( fast ) beliebig vielen 1-Wire-Sensoren und/oder [[hardware: | * Ein 1-Wire-Eingang mit einem Busmaster zum Anschluss von ( fast ) beliebig vielen 1-Wire-Sensoren und/oder [[hardware: | ||
* Zwei unabhängig voneinander schaltbare Relais.\\ | * Zwei unabhängig voneinander schaltbare Relais.\\ | ||
- | * Versorgungsspannungs-Eingang Verpolungssicher. Dient auch für die Spannungsversorgung des Raspberry Pi. Benötigt wird eine 5V/2-3A Spannungsversorgung über externes Netzteil, z.B.: [[http:// | + | * Versorgungsspannungs-Eingang Verpolungssicher. Dient auch für die Spannungsversorgung des Raspberry Pi. Benötigt wird eine 5V/2-3A Spannungsversorgung über externes Netzteil, z.B.: [[http:// |
* Batterie gestützte RTC mit einem MAX DS3231.\\ | * Batterie gestützte RTC mit einem MAX DS3231.\\ | ||
* Alle Anschlüsse des Raspberry Pi über Stacking Header nutzbar. (Soweit nicht von der Erweiterung genutzt.)\\ | * Alle Anschlüsse des Raspberry Pi über Stacking Header nutzbar. (Soweit nicht von der Erweiterung genutzt.)\\ | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
=====Fertiges Image===== | =====Fertiges Image===== | ||
- | Ein komplettes Image für alle RPI-Versionen könnt ihr euch hier herunter laden: [[https:// | + | Ein komplettes Image für alle RPI-Versionen könnt ihr euch hier herunter laden: [[https:// |
Darauf sind installiert: | Darauf sind installiert: | ||
Es wird mindestens ein 8GB SD-Karte benötigt. Besser ist eine 16GB bzw. 32GB SD-Karte.\\ | Es wird mindestens ein 8GB SD-Karte benötigt. Besser ist eine 16GB bzw. 32GB SD-Karte.\\ | ||
- | Die Installation kann auf einem Windows-Rechner mit Hilfe von http:// | + | Die Installation kann auf einem Windows-Rechner mit Hilfe von [[http:// |
- | erfolgen. | + | Nach dem Installieren des Image auf die SD-Karte mit Putty auf den RPi einloggen und '' |
- | Nach dem Installieren des Image auf die SD-Karte mit Putty auf den RPi einloggen und "sudo raspi-config" | + | |
Das Frontend mit einem Browser aufrufen und vorhandene Kanäle löschen und eigene Kanäle erstellen. Die UUIDs merken.\\ | Das Frontend mit einem Browser aufrufen und vorhandene Kanäle löschen und eigene Kanäle erstellen. Die UUIDs merken.\\ | ||
Cockies im Browser erlauben.\\ | Cockies im Browser erlauben.\\ | ||
Danach wieder mit Putty einloggen.\\ | Danach wieder mit Putty einloggen.\\ | ||
Jetzt müssen die Dateien unter /etc : vzlogger.conf und rc.local editiert werden.\\ | Jetzt müssen die Dateien unter /etc : vzlogger.conf und rc.local editiert werden.\\ | ||
- | "sudo nano / | + | '' |
- | "sudo nano / | + | '' |
In der rc.local müssen die entsprechenden Programme und GPIOs der Schaltausgänge freigegeben werden.Nicht genutzte GPIOs auskommentieren (#)\\ | In der rc.local müssen die entsprechenden Programme und GPIOs der Schaltausgänge freigegeben werden.Nicht genutzte GPIOs auskommentieren (#)\\ | ||
In der vzlogger.conf müssen die IDs der 1Wire-Sensoren und die zugehörige UUID eingetragen werden. Vorhandene IDs und UUIDs werden überschrieben.\\ | In der vzlogger.conf müssen die IDs der 1Wire-Sensoren und die zugehörige UUID eingetragen werden. Vorhandene IDs und UUIDs werden überschrieben.\\ | ||
- | Die IDs der angeschlossenen 1Wire-Sensoren bekommt man mit dem Befehl | + | Die IDs der angeschlossenen 1Wire-Sensoren bekommt man mit dem Befehl |
In der vzlogger.conf müssen die den S0-Eingängen entsprechenden GPIOs und die entsprechenden UUIDs eingetragen werden. Vorhandene UUIDs oder Platzhalter werden überschrieben.\\ | In der vzlogger.conf müssen die den S0-Eingängen entsprechenden GPIOs und die entsprechenden UUIDs eingetragen werden. Vorhandene UUIDs oder Platzhalter werden überschrieben.\\ | ||
+ | Wenn alles funktioniert ' | ||
Danach reboot. | Danach reboot. | ||
Hier eine Beispiel vzlogger.conf für 1wire und S0: | Hier eine Beispiel vzlogger.conf für 1wire und S0: | ||
- | < | + | < |
{ | { | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
- | // " | ||
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 79: | Zeile 79: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 167: | Zeile 167: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 189: | Zeile 189: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
+ | " | ||
" | " | ||
}, | }, | ||
Zeile 196: | Zeile 196: | ||
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 233: | Zeile 233: | ||
Hier eine Beispiel rc.local | Hier eine Beispiel rc.local | ||
- | < | + | < |
#!/bin/sh -e | #!/bin/sh -e | ||
# | # | ||
Zeile 325: | Zeile 325: | ||
</ | </ | ||
- | =====Preise===== | ||
- | |||
- | {{: | ||
- | |||
- | Auf das Bild klicken zur größeren Darstellung.\\ | ||
- | |||
- | Alle Bauteile, auch die Leiterplatte, | ||
- | |||
- | <note important> | ||
- | </ | ||
=====Bilder===== | =====Bilder===== |
hardware/controllers/raspberry_pi_erweiterung_mit_schaltausgaengen_rev.1.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/11 19:41 von jau