hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf [2016/03/02 23:47] – [Aufbauanleitung] udo1 | hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf [2021/01/11 00:52] (aktuell) – 3D-Druck Dateien verlinkt baranator | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Leider halten sich die Hersteller nicht an die Norm, deshalb sind auch schon Zähler gesichtet worden,\\ | Leider halten sich die Hersteller nicht an die Norm, deshalb sind auch schon Zähler gesichtet worden,\\ | ||
die mit 660nm auf der Empfangsseite arbeiten.\\ | die mit 660nm auf der Empfangsseite arbeiten.\\ | ||
+ | |||
+ | =====Grundlagen===== | ||
Die Datenübertragung erfolgt asynchron Seriell. D.h. ohne zusätzlichen Taktimpuls.\\ | Die Datenübertragung erfolgt asynchron Seriell. D.h. ohne zusätzlichen Taktimpuls.\\ | ||
- | In der Regel mit 9600 Baud oder 300bd, 7 Bit, even Parity oder 8 Bit, ohne Parity und einem Stopbit.\\ | + | In der Regel mit 9600bd |
- | + | ||
- | + | ||
- | + | ||
- | =====Grundlagen===== | + | |
- | Baud ist die sogenannte Schrittgeschwindigkeit, | + | Baud (bd) ist die sogenannte Schrittgeschwindigkeit, |
Im Wortsinne handelt es sich um die Geschwindigkeit der Schritte. Unter **einem Schritt** versteht man dabei **eine Spannungsänderung** des Signals.\\ | Im Wortsinne handelt es sich um die Geschwindigkeit der Schritte. Unter **einem Schritt** versteht man dabei **eine Spannungsänderung** des Signals.\\ | ||
Also von 0V auf 5V oder bei RS232 von -12V auf +12V und umgekehrt. \\ | Also von 0V auf 5V oder bei RS232 von -12V auf +12V und umgekehrt. \\ | ||
Zeile 29: | Zeile 27: | ||
+ | =====Varianten===== | ||
+ | Abhängig von der weiteren Hardware wählt man den Lesekopf mit der passenden Schnittstelle. | ||
+ | === USB-Version === | ||
+ | [[hardware: | ||
+ | === RS232-Version === | ||
+ | [[hardware: | ||
+ | === -TTL-Version === | ||
+ | [[hardware: | ||
+ | === Raspberry Pi-Version === | ||
+ | [[hardware: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | =====Gehäusedesigns für 3D-Druck===== | ||
+ | Das Gehäuse des Lesekopfs kann als 3D-Druck erstellt werden. Folgende Varianten existieren: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
=====Befestigung am eHZ===== | =====Befestigung am eHZ===== | ||
- | Zur Befestigung des Lesekopfes wird ein Neodym-Ringmagnet verwendet:\\ | + | Zur Befestigung des Lesekopfes wird ein Neodym-Ringmagnet verwendet. Dieser ist im IR-Kopf eingebaut.\\ |
{{: | {{: | ||
Zeile 47: | Zeile 61: | ||
- | + | =====Bilder vom einem IR-Schreib-Lesekopf===== | |
- | + | ||
- | =====Bilder vom IR-Schreib-Lesekopf===== | + | |
{{: | {{: | ||
{{: | {{: | ||
- | {{: | ||
- | |||
- | |||
- | =====USB-Version===== | ||
- | |||
- | Eine Version des IR-Schreib-Lesekopfes mit einem USB-Ausgang findet ihr [[hardware: | ||
- | |||
- | =====RS232-Version===== | ||
- | |||
- | Eine Version des IR-Schreib-Lesekopfes mit einem RS232-Ausgang findet ihr [[hardware: | ||
- | |||
- | =====TTL-Version===== | ||
- | Eine Version des IR-Schreib-Lesekopfes mit einem TTL-Ausgang findet ihr [[hardware: | ||
- | =====Lötfehler===== | ||
- | Ein paar Impressionen wie man es nicht löten sollte:\\ | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
- | So kann es, per Hand gelötet, aussehen:\\ | ||
- | {{: | ||
- | {{: | ||
hardware/controllers/ir-schreib-lesekopf.1456958862.txt.gz · Zuletzt geändert: 2016/03/02 23:47 von udo1