Dies ist eine alte Version des Dokuments!
−Inhaltsverzeichnis
5x-S0-Hutschienencontroller
Nach dem 2x-S0-Hutschienencontroller gibt es nun eine zweite Version für den Zählerkasten. Aufgebaut um einen ATmega 1284p mit 12,5MHz Taktfrequenz. Programmierbar wahlweise über ISP oder JTAG oder Bootloader. Der 5x-S0-Hutschienencontroller kann selbst zusammengebaut werden.
Features
- 2TE Hutschienen-Format
- 230V Spannungsversorgung mittels Schaltnetzteil
- 5x DIN-S0-Eingänge mit Impulsformung und LED-Anzeige hereinkommender Impulse
- 7x Digital/Analog-Eingänge herausgeführt.
- USB-Anschluss (FT232)
- Ethernet-Anschluss (ENC28J60)
- µSD-Karten-Slot
- 8Kx8bit Eeprom über I2C (bzw. TWI) (Zum Puffern von Messwerten & Einstellungen)
- RTC-Quarz
- ISP-Port zur Programmierung mittels ISP-Brenner.
- JTAG-Anschlüsse als Lötpunkte auf der Leiterplatte.
- LAN-Bootloader mit DHCP-Unterstützung
Bilder und Stromlaufpläne
Der neue Hutschienencontroller teilt sich auf 3 Leiterplatten auf:
Die Leiterplatte für die Spannungsversorgung und Digital/Analog-Eingänge.
5xs0-controller_spannungsversorgung.pdf
5xs0-controller_sonstige_eingaenge.pdf
Die Grundleiterplatte mit der Netz-Eingangsklemme und den Klemmen für die S0-Eingänge und deren Elektronik.
5xs0-controller_s0-eingaenge.pdf
5xs0-controller_leiterplattenverbindungen.pdf
Der Leiterplatte für den µC, das LAN, USB und USART-Anschlüssen.
5xs0-controller_steuerung_korrektur.pdf
5xs0-controller_ethernet.pdf
5xs0-controller_usb-device.pdf
5xs0-controller_speicher.pdf
5xs0-controller_usd-slot.pdf
Nochmal alle zusammen:
Die dazu gehörigen Bestückungspläne:
5xs0-controller_gesamt_best._top.pdf
5xs0-controller_gesamt_best._bot.pdf
Und zusammengebaut:
Der 5xS0-Controller wurde mit dem Programm Target3001 entworfen.
Die anliegende Arbeitsdatei lässt sich mit der kostenlosen Conrad oder PCB-Pool-Version von Target3001 öffnen und bearbeiten.
Leider lassen sich aus diesen Programmversionen nur Leiterplatten bei PCB-Pool bestellen.
Die Leiterplatten und evtl. spezielle Bauteile können von Udo (udo dot volksz at gmail dot com) bezogen werden.
Wer seine Leiterplatten selbst fertigen lassen möchte, kann dies mit dieser Arbeitsdatei machen. Sie lässt sich mit der kostenlosen Target3001-discover-Version öffnen.
Hier eine Auflistung der Bauteile mit Lieferanten, Best.Nr. und Preisen.
Die Kosten belaufen sich auf 86,24 € plus 3,80€ Versandkosten (nach Deutschland).
Die Feinsicherung fehlt in der Auflistung. Lt. Datenblatt des Schaltnetzteils sollte diese eine 1,5A Träge sein.
5xs0-controller_preisliste1.pdf
E6 benötigt ein besonderes Pinning für LAN und µSD-Karte.
Da der ATmega vom ENC mit Clock versorgt wird, muss in Ethersex noch die Datei enc28j60.c ersetzt werden.
Die Datei findet sich im Ethersex unter /ethersex/hardware/ethernet/ .
Hier eine Übersicht der Zuordnung von Klemme, Spannung (Funktion), S0-Kanal und zugehörigen Port-Pin am ATmega.
Die Klemmenbezeichnung bezieht sich auf die Nummerierung die auf dem Gehäuse steht.
Klemme | Spannung/Funktion | S0-Kanal | Port-Pin |
---|---|---|---|
7 + 8 | 230V/50Hz | ! ! ! | ! ! ! |
9 | -S0 | 5 | PA0 |
10 | +S0 | 5 | PA0 |
11 | -S0 | 4 | PD7 |
12 | +S0 | 4 | PD7 |
6 | -S0 | 3 | PD4 |
5 | +S0 | 3 | PD4 |
4 | -S0 | 2 | PD5 |
3 | +S0 | 2 | PD5 |
2 | -S0 | 1 | PD6 |
1 | +S0 | 1 | PD6 |