Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:controllers:avr_net-io

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:controllers:avr_net-io [2011/03/06 16:31] – Links to software:ethersex changed to software:controller:ethersex stv0ghardware:controllers:avr_net-io [2015/04/30 04:41] (aktuell) – [Pollin AVR NET-IO] boophus
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Pollin AVR NET-IO ====== ====== Pollin AVR NET-IO ======
 +die AVR-NET-IO Platine ist ein Modul mit AVR-Microcontroller und Ethernet-Schnittstelle, die (z.B. zusammen mit der Ethersex Firmware geeignet ist, Daten von einen Stromzähler an die Volkszaehler-Middleware zu übertragen.
 ===== Hardware ===== ===== Hardware =====
  
 Gibt's als [[http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html|Fertigmodul]] und als [[http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_AVR_NET_IO.html|Bausatz]]. Für den Bausatz sollte man schon ein bisschen Löterfahrung haben (und Ersatzbauteile zuhause, da auch mal was fehlen oder abbrechen kann). Gibt's als [[http://www.pollin.de/shop/dt/NjI5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/AVR_NET_IO_Fertigmodul.html|Fertigmodul]] und als [[http://www.pollin.de/shop/dt/MTQ5OTgxOTk-/Bausaetze_Module/Bausaetze/Bausatz_AVR_NET_IO.html|Bausatz]]. Für den Bausatz sollte man schon ein bisschen Löterfahrung haben (und Ersatzbauteile zuhause, da auch mal was fehlen oder abbrechen kann).
-Allgemeine Infos dazu gibt's bei [[http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin|mikrocontroller.net]]. +Allgemeine Infos dazu gibt's bei [[http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Net-IO_Bausatz_von_Pollin|mikrocontroller.net]] oder im Forum [[http://son.ffdf-clan.de/|ffdf-clan]]. 
  
 Für den späteren Anschluß (nach dem flashen) des/der Zähler legt man fest, welchen der vielen Eingänge man benutzen möchte. Dazu schaut man in den [[http://www.pollin.de/shop/downloads/D810058B.PDF|Schaltplan]], dort sieht man auf Seite 7, welcher Pin des ATmega auf welchen Anschluß geführt ist. Am einfachsten sind die vier Pins an den Schraubklemmen erreichbar: Für den späteren Anschluß (nach dem flashen) des/der Zähler legt man fest, welchen der vielen Eingänge man benutzen möchte. Dazu schaut man in den [[http://www.pollin.de/shop/downloads/D810058B.PDF|Schaltplan]], dort sieht man auf Seite 7, welcher Pin des ATmega auf welchen Anschluß geführt ist. Am einfachsten sind die vier Pins an den Schraubklemmen erreichbar:
  
-  * ADC1 (J9) -> A4 +  * ADC1 (J9) -> PA4 
-  * ADC2 (J9) -> A5 +  * ADC2 (J9) -> PA5 
-  * ADC3 (J7) -> A6 +  * ADC3 (J7) -> PA6 
-  * ADC4 (J7) -> A7+  * ADC4 (J7) -> PA7
  
 Alternativ könnte man auch die Sub-D-Buchse J3 oder das Pfostenfeld EXT anfahren, die Pins dort sind auf Seite 6 des Schaltplans aufgelistet.  Alternativ könnte man auch die Sub-D-Buchse J3 oder das Pfostenfeld EXT anfahren, die Pins dort sind auf Seite 6 des Schaltplans aufgelistet. 
Zeile 17: Zeile 17:
 ==== S0-Anschluß ==== ==== S0-Anschluß ====
    
-  * S0an ''VCC'' (+5V) +Hier sieht man wie man den S0-Ausgang, z.B. eines Zählers, an das NET-IO anschließen kann. 
-  * S0an den gewünschten Pin + 
-  * Zwischen ''GND'' und den Pin ein Pull-Down-Widerstand mit 1,2kOhm und (Keramik-)Kondensator mit 100nF+{{:hardware:controllers:s0_netio.png?600|}} 
 + 
 +Der Kondensator filtert eingestreute Störungen raus. Ohne diesen kann es vorkommen, daß man eine ganze Ladung falscher Impulse bekommt, wenn man z.B. eine danebenstehende Tischlampe ein- oder ausschaltet (BTST).
  
-Der Kondensator filtert eingestreute Störungen rausOhne diesen kann es vorkommendaß man eine ganze Ladung falscher Impulse bekommt, wenn man z.B. eine danebenstehende Tischlampe einoder ausschaltet.+Anm.
 +R1 ist optional; Ethersex aktiviert den internen Pull-Up des ATmega. Wer damit Probleme hat oder ganz sicher gehen willkann den externen Widerstand ergänzenWenn nur der interne Pull-Up-Widerstand des ATmega benutzt wird, sollte C1 auf 10nF verringert werden.
  
 ===== FW erstellen ===== ===== FW erstellen =====
  
-siehe [[software:controller::ethersex]]. In der "Pin Configuration" gibt man die vorher ausgewählten Pins und [[howto:getstarted#testen|UUIDs]] an.+siehe [[software:controller::ethersex]]. In der "Pin Configuration" gibt man die vorher ausgewählten Pins und [[software:middleware/installation#testen|UUIDs]] an.
  
 Jedes Pin (und damit jeder Zähler) erhält seine eigene UUID; zum Abrufen kann man die dann später im Frontend passend gruppieren - so hantiert man immer nur mit einer UUID. Jedes Pin (und damit jeder Zähler) erhält seine eigene UUID; zum Abrufen kann man die dann später im Frontend passend gruppieren - so hantiert man immer nur mit einer UUID.
Zeile 37: Zeile 40:
 </code> </code>
  
-Weitere Informationen: [[http://www.ethersex.de/index.php/Wie_flasht_man_ein_AVR-NET-IO|Anleitung im Ethersex-Wiki]].+Weitere Informationen: [[http://old.ethersex.de/index.php/Wie_flasht_man_ein_AVR-NET-IO|Anleitung im Ethersex-Wiki]].
 ===== Update per TFTP ===== ===== Update per TFTP =====
  
 Mit dem [[http://www.ethersex.de/index.php/Downloader|TFTP-Bootloader]] kann man neue Firmware-Builds einfacher und schneller als per ISP einspielen. Mit dem [[http://www.ethersex.de/index.php/Downloader|TFTP-Bootloader]] kann man neue Firmware-Builds einfacher und schneller als per ISP einspielen.
  
hardware/controllers/avr_net-io.1299425485.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/05/29 13:09 (Externe Bearbeitung)