hardware:channels:meters:water:wasserzaehler_ohne_s0
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:channels:meters:water:wasserzaehler_ohne_s0 [2019/06/02 14:35] – zugschlus | hardware:channels:meters:water:wasserzaehler_ohne_s0 [2024/04/23 18:03] (aktuell) – Fehler beim REST Aufruf jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Mechanischen Wasserzähler | + | ====== Mechanischen Wasserzähler auslesen ====== |
- | ===== Ansatz 1: Laser ===== | + | ===== Ansatz 1: Text-/ |
+ | |||
+ | **Idee:** Die Ziffern und Rädchen des Wasserzählers über eine Text-/ | ||
+ | **Vorteil: | ||
+ | **Nachteil: | ||
+ | {{https:// | ||
+ | ==== Hardware ==== | ||
+ | |||
+ | Folgende Hardware (Gesamtkosten ~15€) wird benötigt: | ||
+ | * ESP32-CAM WiFi | ||
+ | * USB zu TTL UART Serial Converter zum Download des ESP32 | ||
+ | * Stromversorgung des ESP32, z.B. über USB Breakout-Modul und USB-Netzteil | ||
+ | |||
+ | ==== Software ==== | ||
+ | |||
+ | Die Idee und Software stammt von Jomjol - die Software und eine Anleitung sind hier hinterlegt: https:// | ||
+ | * Für den ersten Download empfehle ich folgende Schaltung: https:// | ||
+ | * Bei Nichterkennung des Geräts: Gerätemanager -> Benötigte Treiber ggf. über optionale Windows Updates installieren | ||
+ | * Bei Verbindungsproblemen -> USB-TTL/ | ||
+ | |||
+ | ==== vzlogger-Integration ==== | ||
+ | |||
+ | Hier der Code für die vzlogger.conf zum Abholen und Verknüpfen der Daten: | ||
+ | < | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | }], | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | Folgende Parameter müssen im Code ersetzt werden: | ||
+ | * UUID_FRONTEND: | ||
+ | * IP-ADDRESS_ESP: | ||
+ | |||
+ | Der Parameter ' | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Ansatz 2: Laser ===== | ||
Idee: Das kleine Sternrad des Wasserzählers mit einem Laser anvisieren und die Reflexionen mit Photodiode und Arduino-Mikrocontroller auswerten. | Idee: Das kleine Sternrad des Wasserzählers mit einem Laser anvisieren und die Reflexionen mit Photodiode und Arduino-Mikrocontroller auswerten. | ||
Zeile 379: | Zeile 423: | ||
" | " | ||
- | "skip": true, // errors when opening meter may be ignored if enabled | + | "allowskip": true, // errors when opening meter may be ignored if enabled |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 398: | Zeile 442: | ||
</ | </ | ||
- | ===== Ansatz | + | ===== Ansatz |
Im [[https:// | Im [[https:// | ||
Zeile 408: | Zeile 452: | ||
Dieser Impulsgenerator ließ sich dann einfach aufbauen und funktioniert in der Tat viel besser als die einfache Schaltung. Ob das an der Verwendung eines Mikrocontrollers oder an dem mit Linse fokussierten Lichtstrahl der LED liegt, ist unklar. Die Montage auf dem Wasserzähler und die Justage war jedenfalls in wenigen Minuten erledigt. Zum Schutz von Fremdlicht habe ich ein HT-Rohr mit Deckel über den Wasserzähler gestülpt. | Dieser Impulsgenerator ließ sich dann einfach aufbauen und funktioniert in der Tat viel besser als die einfache Schaltung. Ob das an der Verwendung eines Mikrocontrollers oder an dem mit Linse fokussierten Lichtstrahl der LED liegt, ist unklar. Die Montage auf dem Wasserzähler und die Justage war jedenfalls in wenigen Minuten erledigt. Zum Schutz von Fremdlicht habe ich ein HT-Rohr mit Deckel über den Wasserzähler gestülpt. | ||
- | Nach Lektüre des Artikels über [[: | + | Nach Lektüre des Artikels über [[: |
- Einen USB-to-Serial-Adapter mit extra herausgeführtem Vcc-Pin aus der Schublade geholt | - Einen USB-to-Serial-Adapter mit extra herausgeführtem Vcc-Pin aus der Schublade geholt | ||
- diesen gleich zur Spannungsversorgung des STALL-Impulsgebers verwendet | - diesen gleich zur Spannungsversorgung des STALL-Impulsgebers verwendet | ||
- | - den S0- Pin des Impulsgebers auf Masse gelegt | ||
- | - den S0+ Pin des Impulsgebers über einen 10K-Widerstand gegen Vcc gezogen und | ||
- | - den RXD-Pin zwischen den Pullup-Widerstand und den S0+ Pin des Impulsgebers angeschlossen | ||
- | Die Idee ist wie bei der Schaltung aus [[: | + | {{: |
+ | |||
+ | Die Idee ist wie bei der Schaltung aus [[: | ||
< | < | ||
Zeile 442: | Zeile 485: | ||
{{: | {{: | ||
+ | ===== Ansatz 4: 3D Druck Optik und OPT101 ===== | ||
+ | Ich hatte den Laser-Ansatz für Jahre in Gebrauch. Abgesehen von den Sicherheitsproblemen hatte ich nach ein paar Jahren Algen im Wasserzähler. | ||
+ | Daher die Idee auch mit grüner LED zu arbeiten. Da 3D-Drucker vorhanden habe ich eine Halterung für eine Linse entworfen, deren Fokuspunkt direkt auf dem Rad liegt. | ||
+ | https:// | ||
+ | Impulse werden mit einem OPT101 Chip (intgrierter Verstärker) abgenommen. | ||
+ | {{: |
hardware/channels/meters/water/wasserzaehler_ohne_s0.1559478916.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/06/02 14:35 von zugschlus