Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:channels:meters:power:pqplus_cmd68-52

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hardware:channels:meters:power:pqplus_cmd68-52 [2020/02/22 13:01] – Interner Link, root Sicherheit, code jauhardware:channels:meters:power:pqplus_cmd68-52 [2020/02/29 08:51] – Information zum Anlegen des Kanals im Frontend hinzugefügt pqplus
Zeile 16: Zeile 16:
  
 {{:hardware:channels:rs485_mit_da-70157_klemmen.png?600|}} {{:hardware:channels:rs485_mit_da-70157_klemmen.png?600|}}
 +
 +=== Alternativer RS485 Konverter ===
 +An Stelle eines USB-RS485 Konverters kann auch eine Konverter verwendet werden, der direkt auf den Raspberry Pi aufgesteckt wird: [[https://www.joy-it.net/de/products/RB-RS485|RS485 Breakout Kit]]
 +
 +Diese Leiterplatte enthält einen Pull-up, einen Pull-down und einen Abschlusswiderstand. Deshalb muss nur der 120Ω Abschlusswiderstand am Energiezähler angebracht werden. Achtung: Die Anschlussbelegung der Sub-D Buchse unterscheidet sich vom USB-RS485 Konverter. Beschriftung auf dem Board beachten!
 +
 +Bei Verwendung dieses Konverters ändert sich die Schnittstelle von /dev/ttyUSB0 auf /dev/ttyAMA0
  
  
Zeile 163: Zeile 170:
  
 == Eintrag in vzlogger.conf == == Eintrag in vzlogger.conf ==
 +Dieser Kanal liefert die Gesamtleistung aller 3 Phasen in kW. Bei Netzeinspeisung ist die Leistung negativ.
 <code base vzlogger.conf> <code base vzlogger.conf>
 // Meter configuration // Meter configuration
Zeile 170: Zeile 178:
      "allowskip": true,      "allowskip": true,
      "protocol": "exec",      "protocol": "exec",
-     "command": "/home/pi/exec-modbus --tty /dev/ttyUSB0 --baudrate 9600 --parity N --stopbits 1 --addr 0x1 0x2008",+     "command": "/home/pi/exec-modbus --tty /dev/ttyUSB0 --baudrate 9600 --parity N --stopbits 1 --addr 0x1 0x2080",
                 "format": "$t: $i = $v",                 "format": "$t: $i = $v",
      "interval": 30,      "interval": 30,
Zeile 177: Zeile 185:
             "api": "volkszaehler",             "api": "volkszaehler",
             "uuid": "72c65340-4a72-11ea-acb1-d536b07bbb9d",             "uuid": "72c65340-4a72-11ea-acb1-d536b07bbb9d",
-            "identifier": "0x2008",+            "identifier": "0x2080",
             "middleware": "http://localhost/middleware.php"             "middleware": "http://localhost/middleware.php"
         }         }
Zeile 206: Zeile 214:
 sudo chown pi /var/log/vzlogger.log sudo chown pi /var/log/vzlogger.log
 </code> </code>
 +
 +===== Anlegen des Kanals im Frontend =====
 +Der hier beschriebene vzlogger exec-Kanal liefert die aktuelle Leistung in kW. Im Frontend muss unter Kanal hinzufügen/Kanal erstellen also folgendes ausgewählt bzw. eingetragen werden:
 +^Eigenschaft^Wert^
 +|Typ|El. Energie (Leistungswerte)|
 +|Auflösung|0.001|
hardware/channels/meters/power/pqplus_cmd68-52.txt · Zuletzt geändert: 2022/04/21 22:06 von jau