Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:channels:meters:power:m3303a

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
hardware:channels:meters:power:m3303a [2011/12/29 16:55] – [impulsausgang] datenblatt r00thardware:channels:meters:power:m3303a [2018/03/25 11:06] (aktuell) – alte Version wiederhergestellt (2018/03/25 10:16) jau
Zeile 1: Zeile 1:
-===== hantec m3303a =====+===== Hantec M3303a =====
 <note warning>Bei Arbeiten am Geraet ist Vorsicht geboten, mangels galvanischer Trennung liegt quasi alles im Gerät auf Netzpotential!</note> <note warning>Bei Arbeiten am Geraet ist Vorsicht geboten, mangels galvanischer Trennung liegt quasi alles im Gerät auf Netzpotential!</note>
 ==== ... ==== ==== ... ====
Zeile 5: Zeile 5:
   * [[http://www.aldi-nord.de/aldi_ab_dienstag_2712_48_5_812_11935.html|verkauft von aldi-nord am 27.12.2011]]   * [[http://www.aldi-nord.de/aldi_ab_dienstag_2712_48_5_812_11935.html|verkauft von aldi-nord am 27.12.2011]]
   * historie zu von ALDI verkauften Stromkostenmessgeräten:   * historie zu von ALDI verkauften Stromkostenmessgeräten:
-    * das GT-PM-04 wurde schon vorher [[http://www.discountfan.de/artikel/oktober-2010/aldi-nord-stromkostenmessgerät-8-99-euro-5049.php|im oktober 2010]] verkauft (siehe auch die 2010'er datumsangabe auf der platine!)+    * das GT-PM-04 wurde schon vorher [[http://www.discountfan.de/artikel/oktober-2010/aldi-nord-stromkostenmessgerät-8-99-euro-5049.php|im Oktober 2010]] verkauft (siehe auch die 2010'er datumsangabe auf der platine!)
     * im Jahr 2009 wurde bei Aldi ein zumindest ausserlich ähnliches Gerät unter der Bezeichnung [[http://www.gt-support.de/files/IM_GT-PM-03_D.pdf|GT-PM-03]] verkauft.     * im Jahr 2009 wurde bei Aldi ein zumindest ausserlich ähnliches Gerät unter der Bezeichnung [[http://www.gt-support.de/files/IM_GT-PM-03_D.pdf|GT-PM-03]] verkauft.
     * das im Jahr 2008 bei Aldi verkaufte Gerät (GT-PM-02) wurde (zusammen mit dem [[kd_302]]) von der c't getestet, und [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/8-Euro-Stromkosten-Messgeraet-mit-Messfehler-214515.html|fuer nicht empfehlenswert befunden]].     * das im Jahr 2008 bei Aldi verkaufte Gerät (GT-PM-02) wurde (zusammen mit dem [[kd_302]]) von der c't getestet, und [[http://www.heise.de/newsticker/meldung/8-Euro-Stromkosten-Messgeraet-mit-Messfehler-214515.html|fuer nicht empfehlenswert befunden]].
Zeile 25: Zeile 25:
 {{:hardware:channels:meters:power:m3303a:m3304_mcu_sold.jpg?direct&200|}} {{:hardware:channels:meters:power:m3303a:m3304_mcu_sold.jpg?direct&200|}}
  
-der nicht bestueckte <b>con4</b> ist die programmierschnittstelle des controllers,+der nicht bestueckte *con4ist die programmierschnittstelle des controllers (vpp = programmierspannung!)
 ist nicht weiter interessant, da es eh ein OTP modell sein duerfte. ist nicht weiter interessant, da es eh ein OTP modell sein duerfte.
  
-zum nicht bestueckten <b>CON2</b> gehoert noch eine (ebenfalls nicht bestueckte)+zum nicht bestueckten *CON2gehoert noch eine (ebenfalls nicht bestueckte)
 transistor-treiberstufe (wohl identisch zu der fuer den piezo). transistor-treiberstufe (wohl identisch zu der fuer den piezo).
 eine messung am entsprechenden ausgang des controllers ergab, eine messung am entsprechenden ausgang des controllers ergab,
-das dieser wohl nur hochohmig/NC ist.+dass dieser wohl nur hochohmig/NC ist.
 ==== impulsausgang ==== ==== impulsausgang ====
 (wie auch schon im kd302 wird der impulsausgang (hier: die impulsausgaenge) des CS546x vom geraet nicht benutzt. hier sind sie auch garnicht erst irgendwo angeschlossen.) (wie auch schon im kd302 wird der impulsausgang (hier: die impulsausgaenge) des CS546x vom geraet nicht benutzt. hier sind sie auch garnicht erst irgendwo angeschlossen.)
Zeile 43: Zeile 43:
  
 aus dem datenblatt: aus dem datenblatt:
 +> 5.4 Energy Pulse Output
 +[...]
 +<code>
 +           VIN * VGAIN * IIN * IGAIN * PF * PulseRate
 +FREQ_E = ------------------------------------------------
 +                         VREFIN^2
 +                         
 + FREQ_E = Average frequency of E1 and E2 pulses [Hz]
 + VIN = rms voltage across VIN+ and VIN- [V]
 + VGAIN = Voltage channel gain
 + IIN = rms voltage across IIN+ and IIN- [V]
 + IGAIN = Current channel gain
 + PF = Power Factor
 + PulseRate = Maximum frequency [Hz]
 + VREFIN = Voltage at VREFIN pin [V]
 +</code>
 +[...]
 > 5.4.5 Pulse Output E3 > 5.4.5 Pulse Output E3
- 
 > The pulse output E3 is designed to assist with meter calibration. The pulse-output frequency of E3 is directly > The pulse output E3 is designed to assist with meter calibration. The pulse-output frequency of E3 is directly
 > proportional to the active power calculated from the input signals. E3 pulse frequency is derived using a > proportional to the active power calculated from the input signals. E3 pulse frequency is derived using a
 > simular transfer function as E1, but is set by the value in the > simular transfer function as E1, but is set by the value in the
 > PulseRateE3 Register. > PulseRateE3 Register.
- +> The E3 pin outputs negative and positive energy, but has no energy direction indicator. 
-> The E3 pin outputs negative and positive energy, but +[...]
-has no energy direction indicator. +
- +
-> The pulse width of E3 is configurableThe PulseWidth +
-> register defines the pulse width of E3 in units of 1/OWR +
-> or: +
-<code> +
-                                  PulseWidth +
-                  t_pw = -------------------------------------------- +
-                                                                    - +
-                           MCLK /  K  / 1024 +
-</code> +
-> The default value is 0. +
 > 6.12 PulseRateE3 Register > 6.12 PulseRateE3 Register
- 
 >    Default = 0xFA0000 = 32000.00 Hz >    Default = 0xFA0000 = 32000.00 Hz
- 
 >    PulseRateE3 sets the frequency of the E3 pulses. The register's smallest valid frequency is 2^-4 with 2^-5 incremental steps. A pulse rate higher than (MCLK/K)/8 will result in a pulse rate setting of (MCLK/K)/8. The value >    PulseRateE3 sets the frequency of the E3 pulses. The register's smallest valid frequency is 2^-4 with 2^-5 incremental steps. A pulse rate higher than (MCLK/K)/8 will result in a pulse rate setting of (MCLK/K)/8. The value
 >    is represented in unsigned notation, with the binary point to the right of bit #5. >    is represented in unsigned notation, with the binary point to the right of bit #5.
Zeile 79: Zeile 80:
 <code> <code>
 ca. 800w, impulsabstand ca. 200us (0.2ms): ca. 800w, impulsabstand ca. 200us (0.2ms):
-1000/.2/800 =  6.25 impulse/sekunde bei 1 watt+1000/.2/800 =  6.25 impulse/sekunde watt
  
 ca. 20W, impulsabstand ca. 8ms: ca. 20W, impulsabstand ca. 8ms:
-1000/8/20 = 6.25 impulse/sekunde bei 1 watt+1000/8/20 = 6.25 impulse/sekunde watt
  
 => auf jeden fall schonmal sinnvoll/linear => auf jeden fall schonmal sinnvoll/linear
  
-6.25 impulse/sekunde bei 1 watt entspricht:+6.25 impulse/sekunde watt entspricht:
 6.25000 * 1000 * 60 * 60 = 22500000.00000 6.25000 * 1000 * 60 * 60 = 22500000.00000
 ca. 22,5 millionen impusen pro kWh ca. 22,5 millionen impusen pro kWh
 </code> </code>
  
-der reale wert ist vermutlich 25,6 mio imp/kWh (zweierpotenz).+<del>der reale wert ist vermutlich 25,6 mio imp/kWh (zweierpotenz).</del>
 eine genauere messung ist noetig um dies zu bestaetigen. eine genauere messung ist noetig um dies zu bestaetigen.
  
-(MCLK ist 4,096 MHz, die bedeutung des pulse-rate registers erschliesst sich nicht so intuitiv aus der erklaerung, da von einer frequenz ohne abhaengigkeit von der momentanleistung die rede ist...) 
 ==== belegung CON1 ==== ==== belegung CON1 ====
 pin1 (rote leitung) beim netzteil, pin12 beim batterie-anschluss: pin1 (rote leitung) beim netzteil, pin12 beim batterie-anschluss:
hardware/channels/meters/power/m3303a.1325174135.txt.gz · Zuletzt geändert: 2011/12/29 16:55 von r00t