hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt681
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt681 [2018/01/25 15:27] – code jau | hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskraemeco_mt681 [2022/06/17 10:31] (aktuell) – [Hardware] Montagehinweise aktualisiert klaute | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== | + | ====== |
{{ : | {{ : | ||
- | Der Zähler wurde im Versorgungsgebiet RWE installiert. [[http://datenblatt.stark-elektronik.de/iskraemeco/MT681_Technische%20Beschreibung.pdf|Datenblatt.]] | + | Der Zähler wurde unter anderem |
+ | |||
+ | Anleitungssammlung (Auf der Webseite von [[https://www.iskra.eu/ | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Um mehr und bessere Werte zu bekommen, muß der Zähler i.A. durch eine PIN über die optische Schnittstelle freigeschaltet werden (Taschenlampe o.ä.). | ||
===== Hardware ===== | ===== Hardware ===== | ||
- | Gelesen werden | + | Es kann ein [[howto: |
+ | Hierbei wird keine Pin benötigt. Der schwarze Punkt in der Mitte über dem Display ist die IR-Diode des Zählers. Dort muss der IR Lesekopf angebracht werden. | ||
+ | |||
+ | Detailliertere Informationen können | ||
- | Der Zähler sendet in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen (2-5 Sekunden) ein Datenpaket\\ | + | Der Zähler sendet in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen (2-5 Sekunden, abhängig von der Leistung) ein Datenpaket\\ |
- | Enthalten sind die folgenden [[: | + | Enthalten sind die folgenden [[: |
| 1-0: | | 1-0: | ||
| 1-0: | | 1-0: | ||
| 1-0: | | 1-0: | ||
- | | 1-0:15.7.0*255 | + | | 1-0:16.7.0*255 |
| 1-0: | | 1-0: | ||
| 1-0: | | 1-0: | ||
| 1-0: | | 1-0: | ||
+ | Falls es sich um einen Zweirichtungszähler handelt zusätzlich: | ||
+ | |||
+ | | 1-0: | ||
+ | | 1-0: | ||
+ | | 1-0: | ||
+ | |||
+ | Die momentane Wirkleistung ist dann über die Phasen saldiert und bei netto-Einspeisung negativ. | ||
===== Beispielkonfiguration vzlogger ===== | ===== Beispielkonfiguration vzlogger ===== | ||
<code base vzlogger.conf> | <code base vzlogger.conf> | ||
{ | { | ||
" | " | ||
- | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
- | " | + | " |
" | " | ||
" | " | ||
Zeile 52: | Zeile 70: | ||
} | } | ||
</ | </ | ||
+ | |||
+ | ===== Beispielausgabe sml_server ===== | ||
+ | |||
+ | Bei einem vom [[https:// | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | 129-129: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 1-0: | ||
+ | 129-129: | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | (In 0.0.9 ist die Zählernummer enthalten, in 199.130.5 der public key, daher sind die hier zensiert.) | ||
+ | |||
+ | Die Auflösung ist tatsächlich 1W bzw. 1/10 Wh, also schon recht fein. | ||
+ |
hardware/channels/meters/power/edl-ehz/iskraemeco_mt681.1516890466.txt.gz · Zuletzt geändert: 2018/01/25 15:27 von jau