Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskra_mt372

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskra_mt372 [2014/04/23 23:16] – [Weitere Erkenntnisse] udo1hardware:channels:meters:power:edl-ehz:iskra_mt372 [2016/10/17 20:01] – Kanaldaten jau
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ISKRAemeco MT 372 ====== ====== ISKRAemeco MT 372 ======
 +Genauer Typ: MT372-D1A51-B11L11-M2K0agZ
 +Das "K0" bedeutet, dass er über eine bidirektionale Kundenschnittstelle nach DIN EN 62056-21 verfügt. Zusätzlich trägt der Zähler das DLMS-Logo.
  
 +===== Hardware =====
 +Der Zähler kann mittels [[hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf|IR-Schreib-Lesekopf]] bei [[hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf#Grundlagen|300bd, 7E1]] nach DIN EN 62056-21 ausgelesen werden.
  
-Genauer TypMT372-D1A51-B11L11-M2K0agZ +===== Kommunikation ===== 
-Das "K0" bedeutet, dass er über eine bidirektionale Kundenschnittstelle nach DIN EN 62056-21 verfügt. +Der Zähler scheint nur mit 300bd zu arbeiten. Trotz der Antwort: 
-Der Zähler kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle nur nach Aufforderung ausgelesen werden. Er sendet nicht automatisch.\\ +<code>/ISK5\2MT372-0002<\r><\n></code> 
-Zusätzlich trägt der Zähler das DLMS-Logo.+die nach Norm besagt, dass man den Zähler auf 9600bd umschalten kann.\\
  
-====== Hardware ======+===== Beispiel vzlogger.conf ===== 
 +Im Frontend wird ein Kanal 'El.Energie (Zählerstände)' angelegt. Als Auflösung wird '1' eingetragen. Der Style sollte 'steps' sein. Ein Haken bei 'Öffentlich' und bei 'Cookie' machen. Weiter sollte der 'Initialverbrauch' (aktueller Zählerstand) eingetragen werden. Die UUIDs werden automatisch erzeugt und können durch klicken auf das (i) rechts neben dem Kanal sichtbar gemacht werden. Wenn alles funktioniert, kann 'verbosity' in der vzlogger.conf auf 0 gesetzt werden. 
 +<code base|vzlogger.conf> 
 +
 +  "retry": 0, 
 +  "daemon": true, 
 +  "verbosity": 15, 
 +  "log": "/var/log/vzlogger.log", 
 +  "local":
 +    "enabled": false, 
 +    "port": 8080, 
 +    "index": true, 
 +    "timeout": 0, 
 +    "buffer":
 +  }, 
 +  "meters":
 +    { 
 +      "enabled": true, 
 +      "allowskip": false, 
 +      "interval": -1, 
 +      "aggtime": -1, 
 +      "aggfixedinterval": false, 
 +      "channels":
 +        { 
 +          "uuid": "hier die UUID des im Frontend angelegten Kanals (El. Energie (Zählerstand) ) einfügen", 
 +          "identifier": "1.8.0", 
 +          "api": "volkszaehler", 
 +          "middleware": "http://localhost/middleware.php", 
 +          "aggmode": "max", 
 +          "duplicates":
 +        } 
 +      ], 
 +      "protocol": "d0", 
 +      "device": "/dev/ttyUSB0", 
 +      "pullseq": "2F3F210D0A", 
 +      "ackseq": "063030300d0a", 
 +      "baudrate": 300, 
 +      "baudrate_read": 300, 
 +      "parity": "7e1", 
 +      "wait_sync": "off", 
 +      "read_timeout": 10, 
 +      "baudrate_change_delay":
 +    } 
 +  ] 
 +
 +</code>
  
-Zum Testen habe ich hterm verwendet, da test1107 nach dem der Zähler mit seiner Typenbezeichnung geantwortet hatte, in ein Timeout lief (Tout).\\+===== Test mit HTerm ===== 
 +Zum Testen wurde HTerm verwendet, da test1107 nach dem der Zähler mit seiner Typenbezeichnung geantwortet hatte, in ein Timeout lief (Tout).\\
 Einzustellen sind:\\ Einzustellen sind:\\
 Port: bei Windows:verwendeter COM-Anschluss des USB-Adapters, bei Linux z.B. /dev/ttyUSB0\\ Port: bei Windows:verwendeter COM-Anschluss des USB-Adapters, bei Linux z.B. /dev/ttyUSB0\\
Zeile 19: Zeile 69:
 Auf „Connect“ klicken, dann im Eingabefeld “/?!“ (ohne Anführungszeichen) eingeben und Enter drücken. Wenn im Feld „received data“ was erscheint, funktioniert die Kommunikation prinzipiell. \\ Auf „Connect“ klicken, dann im Eingabefeld “/?!“ (ohne Anführungszeichen) eingeben und Enter drücken. Wenn im Feld „received data“ was erscheint, funktioniert die Kommunikation prinzipiell. \\
  
-====== Testverlauf ====== +Möchte man dem Zähler seinen Standarddatensatz entlocken muss mit hterm nach "/?!" innerhalb von 1,5s \\ 
- +<code><ACK>000<CR><LF> (hex 06 30 30 30 0D 0A)</code> 
-Der Artikel [[hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as1440|]] hat mir den richtigen Weg gewiesen.\\ +gesendet werden. Das ist schwierig zu realisieren.\\ 
-Bei genauer Betrachtung steht dort, dass man innerhalb von 1,5s nach der Initialisierung mit\\ +Stattdessen einfach ein paar (hex 00) zwischen Inistialisierung und <ACK> stecken und alles in einer Zeichefolge aus hterm senden. Ab sechs NUL aufwärts klappt es.
-<ACK>0ZY<CR><LF> (hex 06 30 zz yy 0D 0A)\\ +
-wobei Z = 00 für 300bd und\\ +
-Y = 00 den Standarddatensatz abrufen kann.\\ +
-Man muss mit hterm nach "/?!" innerhalb von 1,5s \\ +
-<ACK>000<CR><LF> (hex 06 30 30 30 0D 0A)\\ +
-senden, dann antwortet der Zähler mit seinem Standarddatensatz.\\ +
-Das ist schwierig zu realisieren. Ich habe darauf hin einfach ein paar (hex 00) zwischen Inistialisierung und <ACK> gesteckt und alles in einer Zeichefolge aus hterm gesendet. Ab sechs NUL aufwärts klappt es bei meinem Zähler. +
- +
-====== Ergebnis ====== +
- +
-Gesendet: /?! CR LF NUL NUL NUL NUL NUL NUL ACK 0 0 0 CR LF (hex 2F 3F 21 0D 0A 00 00 00 00 00 00 00 06 30 30 30 0D 0A)\\ +
-Antwort des Zählers im hterm:\\ +
-/ISK5\2MT372-0002<\r><\n>\\ +
-/?!<\r><\n><6>000<\r><\n>\\ +
-<2>F.97.0(00000000)<\r><\n>\\ +
-0.0.0(58231541)<\r><\n>\\ +
-C.1.1(00000000)<\r><\n>\\ +
-C.1.0(58231541)<\r><\n>\\ +
-0.9.1(175102)<\r><\n>\\ +
-0.9.2(120619)<\r><\n>\\ +
-1.8.0(00132.149*kWh)<\r><\n>\\ +
-1.8.1(00132.149*kWh)<\r><\n>\\ +
-1.8.2(00000.000*kWh)<\r><\n>\\ +
-1.8.3(00000.000*kWh)<\r><\n>\\ +
-1.8.4(00000.000*kWh)<\r><\n>\\ +
-!<\r><\n>\\ +
-<3><9>\\+
  
-======Weitere Erkenntnisse ====== +===== Beispieldaten ===== 
-Der Zähler scheint nur mit 300bd zu arbeiten. Trotz der Antwort: /ISK5\2MT372-0002<\r><\n>, die nach Norm besagt, dass man den Zähler auf 9600bd umschalten kann.\\+Gesendet: 
 +<code>/?! CR LF NUL NUL NUL NUL NUL NUL ACK 0 0 0 CR LF (hex 2F 3F 21 0D 0A 00 00 00 00 00 00 00 06 30 30 30 0D 0A)</code> 
 +Antwort des Zählers im hterm: 
 +<code> 
 +/ISK5\2MT372-0002<\r><\n> 
 +/?!<\r><\n><6>000<\r><\n> 
 +<2>F.97.0(00000000)<\r><\n> 
 +0.0.0(58231541)<\r><\n> 
 +C.1.1(00000000)<\r><\n> 
 +C.1.0(58231541)<\r><\n> 
 +0.9.1(175102)<\r><\n> 
 +0.9.2(120619)<\r><\n> 
 +1.8.0(00132.149*kWh)<\r><\n> 
 +1.8.1(00132.149*kWh)<\r><\n> 
 +1.8.2(00000.000*kWh)<\r><\n> 
 +1.8.3(00000.000*kWh)<\r><\n> 
 +1.8.4(00000.000*kWh)<\r><\n> 
 +!<\r><\n> 
 +<3><9> 
 +</code>
  
-Hier ein Python-Script zum Auslesen des Zählers:\\ +===== Auslesen per Python-Script =====
-Dank an G.Angerer.\\+
 <code> <code>
 from __future__ import print_function  from __future__ import print_function