Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Inhaltsverzeichnis
Holley DTZ541
Der Holley DTZ541 kann nach IEC 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden.
„use_local_time“: true,
löst das Problem.
Hardware
Man benötigt den IR-Schreib-Lesekopf.
Der Zähler sendet lastabhängig alle zwei Sekunden unaufgefordert ein SML-Datenpaket. Die Kundenschnittstelle befindet sich rechts neben den zweizeiligen Display und ist mit Metall umgeben, so dass ein Magnet haften bleibt. In der Schnittstellenöffnung sitzt die Sendediode rechts. Gesendet wird mit 9600bd, 8N1.
Außerdem besitzt der Zähler einen Impulsausgang der 500 oder 10000 Imp./kWh liefert. Bei Zählerstillstand, leuchtet die Impulsausgang dauerhaft.
Schnittstelle
Für den Endverbraucher steht eine frontseitige optische Datenschnittstelle zur Verfügung. Die Schnittstellen arbeiten in „PUSH“ Betrieb und senden pro Sekunde einen Datensatz aus. Ohne PIN-Eingabe bei der Einstellung „INFO OFF“ ist es ein verkürzter Datensatz, sonst enthält der lange Datensatz noch die Information über Leistung, Spannung und Strom. Für den Anschluss eines BAB-Kommunikationsadapters steht die elektrische RS485 Schnittstelle nach EIA-485 mit Klemmen. 27 = +A / 28 = -B. zu Verfügung. Beide Schnittstellen haben eine konstante Datenrate von 9600Baud und einer Zeichenkodierung von 8-N-1. Das Übertragungsprotokoll ist nach SML Spezifikation Version 1.04, enthält aber eine andere Kodierung und ein paar Abeichungen vom der SML Spezifikation. Der aktuelle Stand der libSML kann das Protokoll dieses Zählers (Bj. 2019) decodieren.
INFO Schnittstelle ohne PIN-Eingabe | INFO Schnittstelle mit PIN-Eingabe oder INFO-on |
---|---|
Herstellerkennung | Herstellerkennung |
Geräteidentifikation | Geräteidentifikation |
Zählerstand +A, tariflos (nur bei Eintarifzählern) | Zählerstand +A, tariflos (nur bei Eintarifzählern) |
Zählerstand +A, Tarif 1 (nur bei Zweitarifzählern) | Zählerstand +A, Tarif 1 (nur bei Zweitarifzählern) |
Zählerstand +A, Tarif 2 (nur bei Zweitarifzählern) | Zählerstand +A, Tarif 2 (nur bei Zweitarifzählern) |
Zählerstand -A, tariflos (generell) | Zählerstand -A, tariflos (generell) |
Momentane Wirkleistung gesamt mit Vorzeichen | |
Spannung L1 | |
Spannung L2 | |
Spannung L3 | |
Strom L1 | |
Strom L2 | |
Strom L3 | |
Phasenwinkel U-L2 zu U-L1 | |
Phasenwinkel U-L3 zu U-L1 | |
Phasenwinkel I-L1 zu U-L1 | |
Phasenwinkel I-L2 zu U-L2 | |
Phasenwinkel I-L3 zu U-L3 | |
Frequenz | |
Firmware Version | Firmware Version |
Firmware Checksumme | Firmware Checksumme |
Fehlerregister | Fehlerregister |
Beispielkonfiguration
Eine exemplarische vzlogger.conf:
- vzlogger.conf
{ "retry" : 3, "daemon": true, "verbosity" : 0, "log" : "/var/log/vzlogger.log", "local" : { "enabled" : false, "port" : 8080, "index" : true, "timeout" : 30, "buffer" : 600 }, "meters" : [{ "protocol" : "sml", "enabled" : true, "device" : "/dev/ttyUSB0", "parity" : "8N1", "baudrate" : 9600, "use_local_time": true, // manche Zaehler sind falsch konfiguriert und liefern unbrauchbare Zeitstempel "aggtime" : -1, "aggfixedinterval" : true, "channels": [{ "uuid" : "6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae", "middleware" : "http://localhost/middleware.php", "identifier" : "1-0:1.8.2", "aggmode" : "MAX" }] } ]}