hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as1440
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as1440 [2013/11/01 18:49] – [Test] udo1 | hardware:channels:meters:power:edl-ehz:elster_as1440 [2022/04/21 20:21] (aktuell) – daemon, logfile und port jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Elster AS1440 ====== | ====== Elster AS1440 ====== | ||
- | Der Elster AS1440 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. | + | Der Elster AS1440 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden. |
- | Mit einem Elster A1350 ist ein Auslesen, wie hier beschrieben, | + | |
- | Wahrscheinlich geht es auch mit anderen Zählern der Firma Elster, bitte bei erfolgreichen Versuchen das Wiki entsprechend ergänzen. | + | |
===== Hardware ===== | ===== Hardware ===== | ||
- | Man benötigt den [[hardware: | + | Über die Frontschnittstelle kann mittels |
- | Je nachdem woran man den IR-Kopf anschließen will, braucht man die [[hardware: | + | Der Zähler muss erst mittels Initiaslisierungssequenz |
- | ===== Test ===== | + | <note important> |
- | Zum Testen habe ich [[http:// | + | '' |
- | Einzustellen sind:\\ | + | Die Identifikationsnummer kann am Gerätedisplay im Menü unter 0.0.0 angezeigt werden. Führende Nullen können ignoriert werden. Ein Passwort gibt der VNB in der Regel auf Anfrage heraus. </ |
- | Port: bei Windows: | + | |
- | Baud: 300\\ | + | |
- | Data: 7\\ | + | |
- | Stop: 1\\ | + | |
- | Parity: Even\\ | + | |
- | Bei "input control": | + | |
- | Auf " | + | |
- | <note important> | + | |
- | Bei einigen AS1440hat der VNB ein Passwort gesetzt. Häufig ist das die Identifikationsnummer. Dann sieht die Anforderungssequenz so aus:\\ | + | |
- | " | + | |
- | Die Baudrate ist 300bd und das Frameformat 7E1.</ | + | |
===== Kommunikation ===== | ===== Kommunikation ===== | ||
Zu Anfang erwartet der Zähler Kommunikation mit 300 baud, 7 Datenbits, 1 Stopbit, Parität even. Jeder Befehl muss mit CR&LF abgeschlossen werden. Wenn die Kommunikation läuft, kann man auf höhere Datenraten umstellen, s.u.\\ | Zu Anfang erwartet der Zähler Kommunikation mit 300 baud, 7 Datenbits, 1 Stopbit, Parität even. Jeder Befehl muss mit CR&LF abgeschlossen werden. Wenn die Kommunikation läuft, kann man auf höhere Datenraten umstellen, s.u.\\ | ||
- | Die Schnittstelle wird aktiviert, indem man den code "/?!\r\n" | + | Die Schnittstelle wird aktiviert, indem man den code '' |
< | < | ||
wobei:\\ | wobei:\\ | ||
AAA = " | AAA = " | ||
B gibt die maximale Baudrate an, bei IR-Kommunikation ist der Wert 5, d.h. max. 9600 Baud\\ | B gibt die maximale Baudrate an, bei IR-Kommunikation ist der Wert 5, d.h. max. 9600 Baud\\ | ||
- | "\@" | + | '' |
nnnnnnnnnnnnnn bezeichnet die 14-stellige Geräte-ID.\\ | nnnnnnnnnnnnnn bezeichnet die 14-stellige Geräte-ID.\\ | ||
- | Wenn innerhalb von 1,5s keine weiteren Befehle gesendet werden, gibt der Zähler die aktuellen Messwerte aus und meldet sich ab. Weitere Kommunikation ist erst möglich, wenn man wieder die Eröffnungs-Sequenz | + | Wenn innerhalb von 1,5s keine weiteren Befehle gesendet werden, gibt der Zähler die aktuellen Messwerte aus und meldet sich ab. Weitere Kommunikation ist erst möglich, wenn man wieder die Eröffnungs-Sequenz |
Um direkt weiter kommunizieren zu können, muss die Antwort des Zählers bestätigt werden mit:\\ | Um direkt weiter kommunizieren zu können, muss die Antwort des Zählers bestätigt werden mit:\\ | ||
< | < | ||
Zeile 36: | Zeile 23: | ||
also z.B. < | also z.B. < | ||
Wenn der Zähler die Botschaft akzeptiert, antwortet er mit < | Wenn der Zähler die Botschaft akzeptiert, antwortet er mit < | ||
- | Jetzt kann man mit dem Zähler kommunizieren, | + | Jetzt kann man mit dem Zähler kommunizieren, |
+ | |||
+ | Alternativ kann die Kommunikation statt mit ''/? | ||
+ | |||
+ | ===== Beispielkonfiguration ===== | ||
+ | Eine exemplarische vzlogger.conf: | ||
+ | <code base vzlogger.conf> | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | }, | ||
+ | " | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | { | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | ], | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | " | ||
+ | } | ||
+ | ] | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
===== Befehle ===== | ===== Befehle ===== | ||
Zeile 66: | Zeile 101: | ||
Aktuelle exportierte Leistung: | Aktuelle exportierte Leistung: | ||
< | < | ||
+ | |||
+ | ===== Test mittels HTerm ===== | ||
+ | Zum Testen unter Windows kann [[http:// | ||
+ | Einzustellen sind:\\ | ||
+ | Port: bei Windows: | ||
+ | Baud: 300\\ | ||
+ | Data: 7\\ | ||
+ | Stop: 1\\ | ||
+ | Parity: Even\\ | ||
+ | Bei "input control": | ||
+ | Auf " | ||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
- | [1] [[http://www.gipsprojekt.de/featureGips/sw_springe/ | + | [1] [[https://mddownloads.s3.eu-west-1.amazonaws.com/PV-Anlage/AS1440/AS1440_Kurzbedienung_d.pdf|Bedienungsanleitung AS1440]]\\ |
- | [2] [[http://www.lkw.li/CFDOCS/cms3/admin/ | + | [2] [[https://mddownloads.s3.eu-west-1.amazonaws.com/PV-Anlage/AS1440/AS1440_Flyer_D.pdf|Kurzübersicht AS1440]]\\ |
[3] [[http:// | [3] [[http:// | ||
[4] [[http:// | [4] [[http:// |
hardware/channels/meters/power/edl-ehz/elster_as1440.1383328166.txt.gz · Zuletzt geändert: 2013/11/01 18:49 von udo1