faq
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende ÜberarbeitungNächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision | ||
faq [2019/11/04 11:15] – config.yaml jau | faq [2021/12/26 09:33] – Link repariert jau | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==== Wird mein Zähler denn schon unterstützt? | ==== Wird mein Zähler denn schon unterstützt? | ||
Am Besten wirfst Du einen Blick in die Kategorie [[hardware/ | Am Besten wirfst Du einen Blick in die Kategorie [[hardware/ | ||
+ | |||
+ | ==== Meine Zählerausgabe weicht vom Beispiel im Wiki ab! ==== | ||
+ | Energiezähler werden von den Herstellern auf Wunsch der Messstellenbetreiber kundenspezifisch konfiguriert, | ||
==== Woher weiß ich, ob mein Zähler das Protokoll " | ==== Woher weiß ich, ob mein Zähler das Protokoll " | ||
Zeile 9: | Zeile 12: | ||
==== Mein eH-Zähler gibt nur volle kWh aus ==== | ==== Mein eH-Zähler gibt nur volle kWh aus ==== | ||
- | Manche Netzbetreiber schränken die Funktion der IR-Schnittstelle an den eHZ ein. Für voll Funktionalität des Zählers ist es nötig eine PIN am " | + | Manche Netzbetreiber schränken die Funktion der IR-Schnittstelle an den eHZ ein. Für volle Funktionalität des Zählers ist es nötig eine PIN am " |
- | Damit hat man zum Beispiel Zugriff auf den Tagesverbrauchszähler, | + | Damit hat man zum Beispiel Zugriff auf den Tagesverbrauchszähler, |
- | [[https:// | + | [[https:// |
- | ===== Database questions ===== | + | ==== Zählertausch - und nun? ==== |
- | ==== How can I rename a column name in my database? ==== | + | Wenn der Messstellenbetreiber die Zähler tauscht beginnt der Zählerstand üblicherweise wieder bei 0. Für Kanäle die keine Aktualwerte darstellen raten wir in dem Fall dazu für den neuen Zähler neue Kanäle im Frontend anzulegen. Möchte man eine durchgehende Auswertung bietet es sich an die neuen und alten Werte über einen virtuellen Kanal zusammen zu fassen. |
- | ALTER TABLE `properties` CHANGE `key` `pkey` VARCHAR( 255 ) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_swedish_ci NOT NULL | + | |
- | ==== Table ' | + | ===== Datenbank ===== |
+ | ==== Löschen eines Kanals schlug fehl ==== | ||
+ | Eine Kanal wurde falsch oder zum Test angelegt und soll gelöscht werden. Es erscheint aber eine Fehlermeldung: | ||
+ | < | ||
+ | An exception occurred while executing ' | ||
+ | SQLSTATE[42000]: | ||
+ | </ | ||
+ | In Standardeinstellung hat der Standarduser keine Löschrechte. Die können aber nachträglich erteilt werden: | ||
+ | < | ||
+ | mysql> grant select, update, insert, delete on volkszaehler.* to vz@localhost; | ||
+ | mysql> flush privileges; | ||
+ | mysql> exit</ | ||
- | You may encounter this error if you created the database and the database user manually, but forgot to create the tables before adding the demo values. | + | ==== Wie kann man einen Spaltennamen ändern? ==== |
+ | ALTER TABLE `properties` CHANGE `key` `pkey` VARCHAR( 255 ) CHARACTER SET latin1 COLLATE latin1_swedish_ci NOT NULL | ||
+ | |||
+ | ==== Table ' | ||
+ | Der Fehler tritt auf wenn man Datenbank und User manuell angelegt, aber vergessen hat die Tabellen anzulegen bevor man sie mit (Demo-) Daten füllt. | ||
- | To create the tables, see [[https:// | + | Zum Erstellen der Tabellen siehe: |
==== Fehlender TIMESTAMP / keine Daten in DB ==== | ==== Fehlender TIMESTAMP / keine Daten in DB ==== | ||
- | falls beim Middleware Server unter apache | + | falls beim Middleware Server unter Apache |
< | < | ||
<IP> - - [< | <IP> - - [< | ||
</ | </ | ||
fehlt der TIMESTAMP des controllers (ts=0000).\\ | fehlt der TIMESTAMP des controllers (ts=0000).\\ | ||
- | In diesem Fall kann man Diesen | + | In diesem Fall kann man diesen |
< | < | ||
make menuconfig | make menuconfig | ||
Zeile 39: | Zeile 56: | ||
Path at the end: " | Path at the end: " | ||
</ | </ | ||
- | ==== Size of database and access_log ==== | + | ==== Größe der Datenbank und access_log ==== |
- | By using several higher resolution power meters with an [[http:// | + | Bei Einsatz meherer hoch auflösender Energiezähler mit [[http:// |
+ | |||
+ | Da MySQL jede Änderung in einem Logfile mitschreibt | ||
- | Since MySQL writes every change additionally to a binary log file (e.g. mysqld-bin.< | ||
< | < | ||
[mysqld] | [mysqld] | ||
Zeile 48: | Zeile 66: | ||
max_binlog_size = 10M | max_binlog_size = 10M | ||
</ | </ | ||
- | This always creates an new binlog file when its size exceeds | + | Dies erstellt eine neues Log alle 10MB und löscht sie wenn sie älter sind als 7 Tagen. |
- | \\ | + | \\ |
- | Another major size reduction can be reached by frequently rotating apaches access_log file e.g. with logrotate. | + | Weitere Reduktion kann bei den Apache Logs z.B. mittels |
+ | ===== Frontend- bzw. Middleware ===== | ||
+ | ==== Keine Kanäle auf anderem Browser/ | ||
+ | Das Abonnement der Kanäle wird lokal als Cookie gespeichert. Andere Geräte oder Browser können darauf nicht zugreifen und man muss die Kanäle für das andere End" | ||
+ | |||
+ | Alternativ besteht die Möglichkeit Kanäle (und Gruppen) über die UUID in der URL gezielt aufzurufen. [[http:// | ||
+ | |||
+ | ==== Warum zeigt ein Kanal mit Zählerständen keine stetig aufsteigende Linie? ==== | ||
+ | Bei Volkszähler ist die X-Achse stets die Zeit. Daraus folgt für eine mathematisch korrekte Darstellung der y-Achse das aus Zählerständen Leistung wird. [[software: | ||
+ | |||
+ | ==== Wo kann ich Zählerstände zum Monats-/ | ||
+ | Falls in einem Kanal Zählerstände geloggt werden kann die Middleware diese aus der Datenbank hervorholen. Z.B. in der Art: | ||
+ | < | ||
- | In future we hope to reduce the database size additionaly by e.g. optionaly offering the implementation of a round-robin database like [[http:// | ||
- | ===== Fehlermeldungen im Frontend- bzw. Middleware ===== | ||
==== Bad Request 400: Property tokens does not exist ==== | ==== Bad Request 400: Property tokens does not exist ==== | ||
Nach Aktualisierung eures Volkszählers durch "git pull" muss euer Webserver " | Nach Aktualisierung eures Volkszählers durch "git pull" muss euer Webserver " | ||
Zeile 62: | Zeile 90: | ||
==== Parse error: syntax error, unexpected T_STRING ==== | ==== Parse error: syntax error, unexpected T_STRING ==== | ||
- | Error message: "Parse error: syntax error, unexpected T_STRING, expecting T_CONSTANT_ENCAPSED_STRING or ' | + | Fehlermeldung: "Parse error: syntax error, unexpected T_STRING, expecting T_CONSTANT_ENCAPSED_STRING or ' |
- | reason: You're running php in a version < 5.3; | + | Ursache liegt in einer zu alten PHP-Version. Zu prüfen mit dem Befehlt '' |
- | verify by running "php -v"; result should begin with "PHP 5.3." or higher; | + | |
- | solution: upgrade to 5.3.x or higher | + | |
- | ==== Frontend: "500 error: Unknown middleware response" | + | ===== Was ist git und wie geht man damit um?!? ===== |
- | * The parameter $config[' | + | Dazu haben wir ein [[howto/ |
- | + | ||
- | < | + | |
- | * If you've updated your installation and get this error, your doctrine might be to old. Simply update with < | + | |
- | ===== Help! Where' | + | |
- | + | ||
- | You need not be afraid - it is [[howto/ | + | |
===== Fehlermeldungen / Probleme bei TFTPD ===== | ===== Fehlermeldungen / Probleme bei TFTPD ===== | ||
Zeile 86: | Zeile 106: | ||
===== Distribution ===== | ===== Distribution ===== | ||
==== Gentoo Linux ==== | ==== Gentoo Linux ==== | ||
- | === A couple of hints for people trying to get this running under Gentoo === | + | === Ein paar Hinweise zu Gentoo === |
< | < | ||
Zeile 95: | Zeile 115: | ||
</ | </ | ||
- | === AVR Compiler === | ||
- | see http:// | ||
- | < | ||
- | - " | ||
- | - " | ||
- | - " | ||
- | - "ln -s / | ||
- | </ | ||
- | ==== Ubuntu Linux ==== | + | ===== Diverse ===== |
- | === I'm running Ubuntu 10.04 and I keep getting " | + | ==== Ganz andere Hardware ==== |
- | Make sure you download the AVR toolchain from [[http:// | + | |
- | === I'm running Ubuntu 10.04 and I keep getting " | + | Wenn man mit einem Arduino-Board Daten eines eHZ auslesen und dazu die SoftwareSerial-Bibliothek verwendet, muss man unbedingt auf mySerial.overflow() prüfen. Sonst kann es passieren, dass unerkannt Bytes "verschluckt" |
- | Make sure you download the AVR toolchain from [[http:// | + | |
- | === So, now I _have_ installed the avrfreaks toolchain and I'm still running into the same issues! | + | ===== Helfen? ===== |
- | Make sure your path is set accordingly to use the package, too; when in doubt: | + | ==== Wie kann ich das Projekt unterstützen? |
- | < | + | Einfach |
- | before you start. | + | |
- | ===== Miscellaneous ===== | + | ==== Ich würde gerne am Wiki mithelfen, habe aber die Berechtigung nicht! |
- | ==== Ganz andere Hardware ==== | + | Neue User müssen manuell freigeschalten werden, bitte mit Username oder Emailadresse an einen der Admins wenden. Du kannst gerne auch über [[contact# |
- | Wenn man mit einem Arduino-Board Daten eines eHZ auslesen und dazu die SoftwareSerial-Bibliothek verwendet, muss man unbedingt auf mySerial.overflow() prüfen. Sonst kann es passieren, dass unerkannt Bytes " |
faq.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/13 22:41 von jau