====== IR Schreib-, Lese- Kopf direkt an einem Raspberry Pi (Zero) betreiben======
Es gibt mittlerweile den Raspberry Pi Zero W, ein Bluetooth- und WLAN-Update für die Mini-Himbeere
Das Ergebniss sollte ein möglichst kleinen d0-Kopf mit W-Lan Schnittstelle sein.
{{ :hardware:howto:rpi-z_mit_d0ttl.jpg?200 |}}
Als IR-Kopf wurde die [[hardware:controllers:ir-schreib-lesekopf-ttl-ausgang|TTL Version]] hier aus dem Forum genommen.
Diesen Kopf habe wurde direkt an das RPI-Board gelötet (die nächste Version wird noch kompakter)
Das RPI-Z Board hat keine (W)LAN Schnittelle. Es ist möglich eine USB-Stick an das Board anzuschließen oder direkt anzulöten.
[[https://youtu.be/Kbv5mqv32tc|Video zum direktem Anlöten des USB Sticks bzw. Buchse]]
Das Ergebnis könnte so aussehen {{::hardware:controllers:auswahl_060.png?100|}}
Die gröbere Herausforderung war, wie bekommt man den RPI-Z Online ohne das ein Serielles Kabel, eine USB-Tastatur und Monitor benötige wird.
Die Lösung ist einfacher als gedacht.
- Ein aktuelles [[https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian|Rasbian-Image]] holen und auf die SD-Karte [[https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/linux.md|Flaschen]].
dd bs=4M if=20xx-xx-xx-raspbian-jessie.img of=/dev/XXX
XXX=Device der SD-Karte z.B. sdX oder mmcblk0 (integrierter Reader)
- Einschalten von ssh. Leere Datei auf der boot Partition anlegen
laptop ~ # cd /media/ls/boot
laptop boot # touch ssh
- WLan Interface vorbereiten (nano ist ein Editor unter Linux)
laptop boot # nano ./etc/network/interfaces
# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet manual
allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet dhcp
- WLan Parameter eintragen
laptop boot # nano ./etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
country=DE
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
ssid=""
psk=""
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
auth_alg=OPEN
}
- dem RPI ein eindeutigen Namen geben (Kosmetik, erleichtert das finden im Netzwerk (FQDN))
laptop boot # nano ./etc/hostname
d0ttl
- falls ein Edimax W-Lan Stick genutzt wird, sollte das Power Saving („Schlafmodus“) abgeschaltet werden.
laptop boot # nano ./etc/modprobe.d/8192cu.conf
options 8192cu rtw_power_mgnt=0 rtw_enusbss=0
Jetzt kommt der große Moment.
Die so präparierte SD karte kommt in den RPI.
Hat man bis jetzt alles richtig gemacht wird ca. 2-5 Minuten später der RPI sich am (W)Lan anmelden und per DHCP eine IP-Adresse beziehen.
Je nach eingesetztem Router ist der RPI über den FQDN erreichbar. Die IP-Adresse geht immer, sollte auch im Router angezeigt werden.
ssh pi@d0ttl
oder
ssh pi@IP-ADRESSE-DIE-DER-ROUTER-VERGEBEN-HAT
Passwort ist default (raspberry)
- jetzt sollte der RPI mit raspi-config fertig konfiguriert werden
Unter Punk 5 (Interface Optionen),P6 Serial abschalten
- damit /dev/ttyAMA0 angelegt wird muss die config.txt unter boot editiert werden
nano /boot/config.txt
# Enable audio (loads snd_bcm2835)
dtparam=audio=off
enable_uart=1
enable_uart=1 schaltet das /dev/ttyAMA0 ein ohne das die Serielle Konsole an diesen Port gebunden wird.
Ab sofort ist der D0-Kopf auf dem Device /dev/ttyAMA0 erreichbar.
Ich selbst nutze an dieser Stelle Solarview, das direkt auf dem RPI-Z läuft.
Es ist natürlich auch möglich den Volkszähler zu installieren oder den RPI als ser2net bzw. Yport zu nutzen.