Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


hardware:channels:meters:power:edl-ehz:landisgyr_e220

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Landis & Gyr E220

Der Landis & Gyr E220 kann nach DIN EN 62056-21 über die IR-Schnittstelle ausgelesen werden.

Hardware

Kommunikation

Optischer Eingang

Die optische INFO‐Schnittstelle wird zur Kommunikation mit dem Zähler verwendet. Der Zähler wird mit einer Taschenlampe auf den Menümodus eingestellt. Die Beleuchtungsstärke der Taschenlampe muss mindestens 400 Lux betragen. Falls Smartphones zum einsatz kommen bitte auf maximale Stärke stellen.

Optischer Ausgang (INFO‐Schnittstelle)

Der E220 verfügt über eine unidirektionale optische Schnittstelle. Sie ist gemäß der Norm DIN EN 62056‐21 ausgeführt. Die optische Schnittstelle befindet sich in der rechten oberen Ecke der Frontplatte. Der Zähler schiebt jede Sekunde einen definierten Wertesatz zur optischen Schnittstelle.

Optische Schnittstelle: INFO DSS

Datenschübe

Die optische INFO‐Schnittstelle arbeitet in zwei Modi: Standard und Erweitert. Zur Aktivierung des erweiterten Modus muss üblicherweise eine PIN eingegeben werden. Die PIN erhält man auf Anfrage beim EFU. Vorgehen zu PIN Eingabe ist im Benutzerhandbuch https://www.landisgyr.de/webfoo/wp-content/uploads//2018/08/D000063497-E220-AMxD-Benutzerhandbuch-de-f.pdf (Punkt 5.4.1.1) beschrieben.

Die folgenden Daten werden periodisch jede Sekunde von der INFO‐Schnittstelle gepusht.

  • Herstellerkennung
  • Gerätekennung
  • Zählerstand für +A (falls vorhanden)
  • Zählerstand für ‐A (falls vorhanden)
  • Momentanleistung (falls aktiviert)
Kommunikationsparameter

Der Kommunikationskanal hat folgende Parameter:

  • Bitrate 9600 Baud
  • Code 8‐N‐1

Beispielkonfiguration

Eine exemplarische vzlogger.conf:

vzlogger.conf
{
  "retry": 0,
  "verbosity": 15,          // fuer die Installation, danach auf 0 setzen
  "log": "/var/log/vzlogger.log",
  "local": {
    "enabled": false,
    "port": 8080,
    "index": false,
    "timeout": 0,
    "buffer": 0
  },
  "meters": [
    {
      "enabled": true,
      "allowskip": false,
      "use_local_time": true, // Zählerstand liefert seltsames timestamp mit, vmtl. Sekunden seit Inbetriebnahme, daher sollte local_time benutzt werden
      "protocol": "sml", // Zähler liefert binäres sml zurück
      "device": "/dev/ttyUSB0",  // Bitte hier den 
      "baudrate": 9600,
      "parity": "8n1",
      "aggtime": 10,
      "channels": [
        {
          "api": "volkszaehler",
          "uuid": "6836dd20-00d5-11e0-bab1-856ed5f959ae", // uuid muss vom frontend-Kanal kopiert werden
          "identifier": "1-0:1.8.0", // Zählerstand in Wattstunden (Wh)
          "middleware": "http://localhost/middleware.php", // middleware läuft lokal
          "duplicates": 3600
        },{
          "api": "volkszaehler",
          "uuid": "f70c96c0-3a97-11ec-ac8b-49123485f12a", // uuid muss vom frontend-Kanal kopiert werden
          "identifier": "1-0:16.7.0", // Momentanleistung in Watt (W), verfügbar im erweiterten Modus
          "middleware": "http://localhost/middleware.php" // middleware läuft lokal
        }
      ]
    }
  ]
}

Quellen

hardware/channels/meters/power/edl-ehz/landisgyr_e220.1647683913.txt.gz · Zuletzt geändert: 2022/03/19 10:58 von dondoesel